Zeitfenster im Museum Hameln
Windows into the past
Scroll down to read the English text
Deckenbalken
Im Südteil dieses Saals des Stiftherrenhauses weisen die meisten Deckenbalken renaissancezeitliche Verzierungen auf. Es handelt sich um Grisaille-Malereien im Stil floraler Muster, wie sie mehrfach auch im Leist-Haus zu sehen sind. Im nördlichen Teil des Saals sind diese Muster nicht erhalten. Allerdings weisen die Deckenbalken hier Zierprofile auf. Das sind geschnitzte Profile, die neben ihrem schmückenden Nutzen keinerlei bautechnische Funktion aufweisen. Sie sind also lediglich dekorativ. Solche „unnützen“ Verzierungen weisen darauf hin, wie wichtig es den Besitzern des Hauses war, dass der Saal schön aussah. Er diente ihnen daher vermutlich zum Wohnen oder für Feste.
Außerdem lässt sich an der stattlichen Ausschmückung des Saals erkennen, dass sich das Stiftsherrenhaus im Besitz wohlhabender und hoch angesehener Bürger befand. Bereits Bauherr Friedrich Poppendieck war Bürgermeister von Hameln und auch viele weitere Bewohner des Hauses übten dieses Amt aus.
Ceiling beams
In the southern part of this hall of the Stiftherrenhaus (canons´ house), most of the ceiling beams have Renaissance decorations. These are grisaille paintings in the style of floral patterns, as can be seen several times in the Leist House. These patterns have not been preserved in the northern part of the hall. However, the ceiling beams have decorative profiles here. These are carved profiles that have no structural function in addition to their decorative use. Such „useless“ decorations indicate how important it was to the owners of the house that the hall looked beautiful. It was therefore probably used as a living space or for celebrations.
In addition, the stately decoration of the hall shows that the house was owned by wealthy and highly respected citizens. The builder-owner Friedrich Poppendieck was the mayor of Hamelin and many other residents of the house also held this office.