Zeitfenster im Museum Hameln

Windows into the past

Scroll down to read the English text

Das stille Örtchen (Abort) 

Dieser anscheinende Riss in der Wand löste lange Zeit ein menschliches Grundbedürfnis. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass hier zwei Putzschichten quer zueinander verlaufen. Eine ältere Schicht läuft nach hinten in die Wand hinein. Eine jüngere verläuft parallel zur Wand. An dieser Stelle muss sich eine Öffnung befunden haben. Da sich auf dem älteren Putz keinerlei Verzierungen, sondern nur Schmutz finden lässt, handelt es sich wohl um einen ehemaligen Abort des Leist-Hauses. Aborte wurden als Toiletten genutzt. Da er sich hier offenbar über dem Hof hinter dem Gebäude befand, könnte es sich um eine Abortnische gehandelt haben.

Diese Konstruktion entstand in mittelalterlichen Burgen und wurde zunehmend auch in den städtischen Häusern der Oberschicht übernommen. Sie leiteten die Fäkalien durch Fallschächte in eine Abortgrube oder Kloake im Boden. Abortgruben waren noch bis in das 19. Jahrhundert in Städten üblich. So lang wurde dieser Abort des Leist-Hauses jedoch nicht genutzt. Bereits in einer frühen Bauphase – vielleicht schon im 16. Jahrhundert – verschloss man ihn. 

Lavatory

For a long time, this apparent apparent crack in the wall served a basic human need. A closer look reveals that two layers of plaster run across each other. An older layer runs back into the wall. A younger one runs parallel to the wall. There must have been an opening at this point. Since there are no decorations on the older plaster, only dirt, it is probably a former toilet in the Leist house. Since it was apparently above the courtyard behind the building, it could have been a toilet niche.

This construction originated in medieval castles and was increasingly adopted in the urban houses of the upper class. They directed the feces through fall shafts into a lavatory pit or sewer in the ground. Drain pits were common in cities until the 19th century. However, this toilet in the Leist House was not used for that long. It was locked in an early construction phase – perhaps as early as the 16th century.