Zeitfenster im Museum Hameln

Windows into the past

Scroll down to read the English text

Kamin 

Der große Kamin aus Sandstein, der diesen Raum dominiert, stammt von 1585. Er wurde an der Stelle eines älteren Kachelofens errichtet. Lediglich die beiden Säulen, die den Kamin zu tragen scheinen, stammen aus dem 20. Jahrhundert und wurden wahrscheinlich beim Umbau des Museum 1911 aus modischen Gründen angebracht. Der Kamin heizte die Lucht – den Saal –, wenn in ihm Feste oder Feiern veranstaltet wurden. 

Die Kaminwange ziert das Lilien-Wappen der Familie Leist. Um das Wappen finden sich die Jahreszahl der Erbauung des Kamins „1585“ sowie die Initialen des Bauherrn Gerd Leist und seiner Frau Elisabeth („Lisbeth“) Gogreve: „GL LG“. Leist beauftragte den Hamelner Steinmetz Cord Tönnies nicht nur mit dem Bau der renaissancezeitlichen Fassade des Hauses, sondern auch mit diversen inneren Umbauten. Tönnies‘ Meisterzeichen findet sich mittig an der Kaminwange unter seinen Initialen: „CT“. 

Cord Tönnies gehört zu den bekannten Meistern der Weserrenaissance. Sie waren verantwortlich für die künstlerische Durchformung der Steinbauten und ihrer Fassaden. Tönnies war auch am Bau des Rattenkrugs in Hameln und des Detmolder Schlosses beteiligt. Das Meisterzeichen ist nicht nur Siegel der jeweiligen Meister. Es ist zugleich Ausdruck künstlerischen Selbstbewusstseins und einer gehobenen sozialen Stellung ihrer Träger. Erst in der Spätphase der Weserrenaissance verschwanden die Zeichen allmählich von den Gebäuden. 

Detailaufnahme: Wappen und Meisterzeichen

Detail: coart of arms and master mark

© Museum Hameln

Fireplace

The large sandstone fireplace that dominates this room dates from 1585. It was built on the site of an older tiled stove. Only the two pillars that seem to support the fireplace date from the 20th century and were probably attached when the museum was renovated in 1911 for fashionable reasons. The fireplace heated this room – the hall – when parties or celebrations were held in it. 

The chimney cheek is decorated with the lily coat of arms of the Leist family. The year of construction of the chimney “1585” and the initials of the owner Gerd Leist and his wife Elisabeth (Lisbeth) Gogreve: “GL LG” can be found around the coat of arms. Leist commissioned the Hamelin stonemason Cord Tönnies not only with the construction of the Renaissance façade of the house, but also with various internal modifications. Tönnie’s master mark can be found in the center of the chimney under his initials:“ CT „. 

Cord Tönnies is one of the well-known masters of the Weser Renaissance. They were responsible for the artistic shaping of the stone buildings and their facades. Tönnies was also involved in the construction of the Rattenkrug in Hamelin and the Detmold Castle. The master mark is not just the seal of the respective master. It is at the same time an expression of artistic self-confidence and an elevated social position of its bearers. Only in the late phase of the Weser Renaissance did the signs gradually disappear from the buildings.