Veranstaltungen

Veranstaltungsübersicht bis September 2025

Für Details zu den Veranstaltungen bitte runterscrollen

Juni 2025

18. Juni:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“

18. Juni: 
Eröffnung Ausstellungsintervention „Ein Hamelner in Waterloo. Friedrich Lindau und die King’s German Legion“

21. Juni:
Museumssommernacht

21. Juni:
Criming (im Rahmen der Museumssommernacht)

22. Juni:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“

22. Juni:
Frag den Experten: „Soldatenleben im 19. Jahrhundert“

25. Juni:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“

26. Juni:
Hamelner Pfeifertag

28. Juni:
Szenische Führung: „Aber Adolph, die Gäste…!“

29. Juni:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“

Juli 2025

2. Juli:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“

6. Juli:
Museumsfest

6. Juli:
Frag den Experten: „Soldatenleben im 19. Jahrhundert“

6. Juli:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“

8. Juli:
Sommerferienprogramm: „Speed-Dating mit Objekten“

9. Juli:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“

10. Juli:
Kuratoren-Führung „Das Gräberfeld von Wangelist“

13. Juli:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“

15. Juli:
Sommerferienprogramm: „Tolle Tonfiguren“

16. Juli:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“

17. Juli:
Ferienworkshop: „Spurensicherung Wangelist“

19. Juli:
Szenische Führung: „Aber Adolph, die Gäste…!“

20. Juli:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“

22. Juli:
Sommerferienprogramm: „Gut behütet“

23. Juli:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“

27. Juli:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“

29. Juli:
Sommerferienprogramm: „CSI Museum“

30. Juli:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“

August 2025

3. August:
Frag den Experten: „Soldatenleben im 19. Jahrhundert“

3. August:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“

3. August:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“

5. August:
Sommerferienprogramm: „Wir machen Theater“

6. August:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“

10. August:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“

13. August:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“

17. August:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“

20. August:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“

21. August:
Kuratoren-Führung „Das Gräberfeld von Wangelist“

24. August:
Archäologische Fahrradtour

24. August:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“

27. August:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“

30. August:
Szenische Führung: „Aber Adolph, die Gäste…!“

31. August:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“

September 2025

3. Septmber:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“

6. September:
Archäologische Fahrradtour

7. September:
Frag den Experten: „Soldatenleben im 19. Jahrhundert“

7. September:
Exkursion: Museum im Schloss Bad Pyrmont

7. September:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“

7. September:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“

10. September:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“

14. September:
Tag des offenen Denkmals

14. September:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“

14. September:
Öffentliche Führung „Von Strumpfwebern und Bürgermeistern: Die Geschichte des Museumsgebäudes“

14. September:
Finnissage der Sonderausstellung „Der Wilde Peter von Hameln“

18. September:
Kuratoren-Führung „Das Gräberfeld von Wangelist“

21. September:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“

27. September:
Szenische Führung: „Aber Adolph, die Gäste…!“

28. September:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“

Weitere Veranstaltungen in 2025

3. Oktober:
Tag der Deutschen Einheit: Museum ist geöffnet

12. Oktober:
Frag den Experten: „Soldatenleben im 19. Jahrhundert“

13. – 17. Oktober:
Kultur macht stark-Projektwoche: „Fährtensuche“

20. – 24. Oktober:
Kultur macht stark-Projektwoche: „Lebensbäume“

6. November:
Vortrag im Historischen Arbeitskreis: Joachim Schween – Highlights aus der archäologischen Arbeit

26. Oktober:
„Unterwegs mit den Wallbaums“

31. Oktober:
Reformationstag: Museum ist geöffnet & öffentliche Führung „Elisabeth von Calenberg, die Reformationsfürstin“

6. Dezember: 
Nikolaus im Museum

Adventszeit:
Wichtelwerkstatt

In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte

Öffentliche Führung

jeden Sonntag, 14-15 Uhr

Das Museum Hameln bietet Ihnen jeden Sonntag um 14:00 Uhr die Möglichkeit, bei einer öffentlichen Führung in nur 60 Minuten einen Überblick über die spannende Stadtgeschichte von Hameln zu erhalten. Erfahren Sie Interessantes und Unterhaltsames über Ereignisse wie die Gründung des Hamelner Münsters im Mittelalter, die Automobilproduktion in Hameln und die berühmte Rattenfängersage.

Kosten: 8,50 € (inkl. Eintritt)

Keine Anmeldung notwendig, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich

Für die gesamte Familie geeignet

Der Wilde Peter von Hameln

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

jeden Mittwoch, 16 Uhr & jeden ersten Sonntag, 15 Uhr

(bis 14. September)

Wer war der Junge, der 1724 in der Nähe von Hameln aufgefunden und als „Der Wilde Peter von Hameln“ in die Geschichte eingegangen ist? Wie kam er nach England an den Königshof und was machte er dort überhaupt? Und wie war das Leben für Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen damals? Wie geht es unseren Mitmenschen in der heutigen Gesellschaft?
In der Führung erhalten Sie Antworten auf viele dieser Fragen und einen Einblick in den gesellschaftlichen Wandel des Umgangs mit Menschen mit Behinderungen.

Kosten: 6 € (inkl. Eintritt)

Keine Anmeldung notwendig, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich

Ein Hamelner in Waterloo. Friedrich Lindau und die King’s German Legion

Eröffnung der Ausstellungsintervention

Mittwoch, 18. Juni, 16-17 Uhr

Am 18. Juni 1815 stehen sich bei Waterloo Engländer, Hannoveraner, Braunschweiger, Niederländer und Nassauer auf der einen und Franzosen auf der anderen Seite gegenüber. Die mörderische Schlacht läutet das Ende einer Ära ein und besiegelt das Schicksal von Napoleon Bonaparte.
Unter den Teilnehmern sind auch viele Männer aus Hameln und Umgebung. Der Hamelner Schuhmacher Friedrich Lindau verteidigt mit seinen Kameraden vom 2. Leichten Bataillon der King’s German Legion den strategisch wichtigen Gutshof La Haye Saint. Nicht weit von ihm entfernt wehren sich 600 Männer des Landwehrbataillons Hameln gegen die französischen Angriffe.

Bis zum 30. November 2025 beleuchtet die Ausstellungsintervention das beschwerliche Leben der Hamelner Soldaten am Beispiel des Schuhmachermeisters Friedrich Lindau.

Eröffnung der Intervention ist am mit Kurator Carl Schulze am  18. Juni, 16 Uhr

Kosten: frei

Keine Anmeldung notwendig

Museum Noir

Criming-Event im Rahmen der Museums-Sommernacht

Samstag, 21. Juni, 18-21 Uhr

Museumsleiter Irritus Senior ist außer sich: In seinem Museum wurde eingebrochen! Die Krone der berühmten Opernsängerin La Dame ist verschwunden! Ungefragt finden sich einige Gäste ein – doch sind sie nur dort, um Unterstützung zu leisten oder kehrt der Täter zum Tatort zurück? Unterstützt Hauptoberkommissar Helfrich dabei, diese Frage zu beantworten und den Fall zu lösen.

Das Criming-Event findet ausschließlich zwischen 18 und 21 Uhr statt. Start bis 20:30 Uhr möglich.

In Kooperation der mit der Osterwaldbühne.

Das Museum allgemein ist bis 24 Uhr geöffnet

Kosten: frei

Keine Anmeldung notwendig

Museums-Sommernacht

der Museumslandschaft Weserbergland

Samstag, 21. Juni, 18-24 Uhr

Die Sommernacht der Museumslandschaft Weserbergland e.V. ist längst fester Programmpunkt in den heimischen Museen. Nach dem Trubel des Criming-Events „Museum Noir“ (18-21 Uhr) haben Sie die einmalige Gelegenheit die Ausstellungen des Museums Hameln bis Mitternacht ganz in Ruhe zu besuchen.

Kosten: frei

Keine Anmeldung notwendig

Frag nach: Ein Soldatenleben

Expertengespräch

Samstag, 22. Juni, 13-15 Uhr

In der Interventionsausstellung „Ein Hamelner in Waterloo“ wird das beschwerliche Leben der Hamelner Soldaten am Beispiel des Schuhmachermeisters Friedrich Lindau beleuchtet. Doch wie lebte es sich als Soldat 18. und 19. Jahrhundert? Was gehörte zur Ausrüstung? Wie reisten die Soldaten und wie haben sie sich ernährt? In voller Montur steht der Militärjournalist und Experte die Koalitionskriege und Antwort.

Kosten: im Museumseintritt enthalten

Keine Anmeldung notwendig

Hamelner Pfeifertag

ganztags freier Eintritt

Donnerstag, 26. Juni, 11-18 Uhr

Am 26. Juni 1284 verschwanden 130 Kinder aus Hameln. Der Sage nach führte sie ein bunter Pfeifer aus der Stadt. Aber ist die Geschichte so tatsächlich passiert? Und wer war der geheimnisvolle Fremde? Folgt zur Klärung dieser und weiterer Fragen am Pfeifertag gern unseren Rattenfänger-Experten durch die Ausstellung:

11, 13 und 15 Uhr: Führung zum Rattenfänger

Kosten: frei

Keine Anmeldung notwendig

Aber Adolph, die Gäste…!

Szenische Führung

Samstag, 28. Juni, 14:30-16 Uhr

Erleben Sie eine ganz besondere Führung durch das Museum Hameln. Die Geschwister Adolph und Friederike Wallbaum, die das Leisthaus Anfang des 20. Jahrhunderts dem Museumsverein Hameln e. V. vermachten und damit die Grundlage für das heutige Museum schufen, kehren für eine szenische Führung in ihr altes Zuhause zurück. Unter dem Titel „Aber Adolph, die Gäste …!“ führen Adolph und Friederike Wallbaum die Besucher durch ihr Haus und das Museum. Dabei erzählen sie Wissenswertes und Amüsantes über ihre Zeit und ihr Leben in Hameln. Die Führung gibt den Besuchern nicht nur Einblicke in die Geschichte des Hauses und des Museums, sondern auch in das Leben der beiden Geschwister. Die szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste …!“ verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Besucher des Museums Hameln und ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Museums und seiner Stifter auf eine besondere Art und Weise zu erleben.

Kosten: 15 € (inkl. Eintritt), 7,50 € für Kinder und Vereinsmitglieder

Anmeldung empfohlen, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich

Für die gesamte Familie geeignet

Museumsfest

„Römer und Germanen“ mit dem Cohors Germanorum

Samstag, 6. Juli, 11-17 Uhr

„Salve Hamelensis!“ – die Römer und Germanen erobern das Museum!

Heute dreht sich alles um das Leben in der Eisenzeit. Wie lebten Römer und Germanen wirklich? Was trugen sie, wie kämpften oder kochten sie? Kinder und Erwachsene können an Mitmach-Stationen selbst aktiv werden, spannende Vorführungen erleben und eine originelle Fashionshow der Antike bestaunen. Kommt vorbei und erlebt Legionäre, Römer, Römerinnen und Germanen live in originalgetreuer Kleidung und Ausrüstung.

Geschichte wird lebendig – packend, zum Anfassen. Seid dabei und taucht ein in die Welt der Eisenzeit!

Kosten: frei

Keine Anmeldung notwendig

Frag nach: Ein Soldatenleben

Expertengespräch

Samstag, 6. Juli, 13-15 Uhr

In der Interventionsausstellung „Ein Hamelner in Waterloo“ wird das beschwerliche Leben der Hamelner Soldaten am Beispiel des Schuhmachermeisters Friedrich Lindau beleuchtet. Doch wie lebte es sich als Soldat 18. und 19. Jahrhundert? Was gehörte zur Ausrüstung? Wie reisten die Soldaten und wie haben sie sich ernährt? In voller Montur steht der Militärjournalist und Experte die Koalitionskriege und Antwort.

Kosten: im Museumseintritt enthalten

Keine Anmeldung notwendig

Dienstagsallerlei: Speed-Dating mit Objekten

Ferienaktion

Dienstag, 8. Juli, 14-16 Uhr

Ein Museum steckt voller Artefakte aus vergangener Zeit. Doch was können sie uns eigentlich heute noch sagen? Da hilft es nur die Ausstellungsstücke selbst zu fragen. Mit ausgewählten Objekten aus dem Museum versuchen wir mehr über das Leben in vergangenen Epochen herauszufinden.

Kosten: 10 €, 5 € für Kinder mit Mitgliedschaft im Museumsverein Hameln e.V.

Alter: ab 10 Jahre

Anmeldung bis 7. Juli, 12 Uhr, unter museum@hameln.de, 05151 202-1215 oder die FerienCard Hameln.

Das Gräberfeld von Wangelist

Kuratoren-Führung

Donnerstag, 10. Juli, 16 Uhr

In den 1980ern kommt es in Wangelist zu einem damaligen Sensationsfund: Ein Gräberfeld der Bronze- und Eisenzeit wird freigelegt. Doch bestattet wird auf der Hochebene „Wangelister Feld“ schon seit 5000 Jahren. Wissenschaftliche Volontärin und Kuratorin Mara Randt gibt Einblicke in die Geschichte des Wangelister Gräberfeldes, die verschiedenen urgeschichtlichen Bestattungsarten in Wangelist und zeigt auf wie es mit Hilfe von verschiedenen archäologischen Analysen möglich ist, eine längst verschwundene Bevölkerungsgruppe wieder sichtbar zu machen.

Kosten: im Museumseintritt enthalten

Keine Anmeldung notwendig

Dienstagsallerlei: Tolle Tonfiguren

Ferienaktion

Dienstag, 15. Juli, 14-16 Uhr

Bereits seit Tausenden von Jahren schaffen Menschen aus dem Material Ton allerhand Dinge. Wir schauen einmal ganz genau hin. Was ist das besondere an einem Topf aus der Steinzeit – wie sieht das Geschirr im 17. Jahrhundert aus? In diesem kleinen Workshop modellieren wir unsere eigenen Figuren und Schalen.

Kosten: 10 €, 5 € für Kinder mit Mitgliedschaft im Museumsverein Hameln e.V.

Alter: ab 10 Jahre

Anmeldung bis 14. Juli, 12 Uhr, unter museum@hameln.de, 05151 202-1215 oder die FerienCard Hameln.

Spurensicherung Wangelist

Ferienworkshop

Donnerstag, 17. Juli, 9-12 Uhr

Der Schatz von Wangelist ist verschwunden! Ganz klar: Das ist ein Einsatz für echte Detektive. Aber dafür wird das richtige Handwerkszeug gebraucht. Zuerst untersuchen wir den Tatort und lernen dabei, wie man Fingerabdrücke sichert und Proben nimmt. Mit unserem neuen Wissen folgen wir den Hinweisen durch das Museum. Werdet ihr den Schatz am Ende finden?

Kosten: 10 €, 5 € für Kinder mit Mitgliedschaft im Museumsverein Hameln e.V.

Alter: ab 10 Jahre

Anmeldung bis 16. Juli, 12 Uhr, unter museum@hameln.de, 05151 202-1215 oder die FerienCard Hameln.

Aber Adolph, die Gäste…!

Szenische Führung

Samstag, 19. Juli, 14:30-16 Uhr

Erleben Sie eine ganz besondere Führung durch das Museum Hameln. Die Geschwister Adolph und Friederike Wallbaum, die das Leisthaus Anfang des 20. Jahrhunderts dem Museumsverein Hameln e. V. vermachten und damit die Grundlage für das heutige Museum schufen, kehren für eine szenische Führung in ihr altes Zuhause zurück. Unter dem Titel „Aber Adolph, die Gäste …!“ führen Adolph und Friederike Wallbaum die Besucher durch ihr Haus und das Museum. Dabei erzählen sie Wissenswertes und Amüsantes über ihre Zeit und ihr Leben in Hameln. Die Führung gibt den Besuchern nicht nur Einblicke in die Geschichte des Hauses und des Museums, sondern auch in das Leben der beiden Geschwister. Die szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste …!“ verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Besucher des Museums Hameln und ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Museums und seiner Stifter auf eine besondere Art und Weise zu erleben.

Kosten: 15 € (inkl. Eintritt), 7,50 € für Kinder und Vereinsmitglieder

Anmeldung empfohlen, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich

Für die gesamte Familie geeignet

Dienstagsallerlei: Gut behütet

Ferienaktion

Dienstag, 22. Juli, 14-16 Uhr

Hüte, Kopfbedeckungen, Mützen – bei einem guten Outfit sollte auch der Kopf mitbedacht werden. Das ist schon seit Jahrhunderten Brauch und lässt sich auf Gemälden im Museum wunderbar erkennen. Wir lassen diese alten Gemälde lebendig werden. Dabei schlüpfen wir in Kostüme und stellen die Szenenbilder nach – und natürlich darf der Hut dabei nicht fehlen.

Kosten: 10 €, 5 € für Kinder mit Mitgliedschaft im Museumsverein Hameln e.V.

Alter: ab 10 Jahre

Anmeldung bis 21. Juli, 12 Uhr, unter museum@hameln.de, 05151 202-1215 oder die FerienCard Hameln.

Dienstagsallerlei: CSI Museum

Ferienaktion

Dienstag, 29. Juli, 14-16 Uhr

Krimiserien sind euer Ding? Ihr findet Forensik cool und wollt mehr darüber wissen? Dann seid ihr im Museum genau richtig: Gemeinsam lernen wir, wie man Fingerabdrücke nimmt, was Schuhabdrücke aussagen können und wie man Mensch- und Tierknochen voneinander unterscheidet.

Kosten: 10 €, 5 € für Kinder mit Mitgliedschaft im Museumsverein Hameln e.V.

Alter: ab 10 Jahre

Anmeldung bis 28. Juli, 12 Uhr, unter museum@hameln.de, 05151 202-1215 oder die FerienCard Hameln.

Frag nach: Ein Soldatenleben

Expertengespräch

Samstag, 3. August, 13-15 Uhr

In der Interventionsausstellung „Ein Hamelner in Waterloo“ wird das beschwerliche Leben der Hamelner Soldaten am Beispiel des Schuhmachermeisters Friedrich Lindau beleuchtet. Doch wie lebte es sich als Soldat 18. und 19. Jahrhundert? Was gehörte zur Ausrüstung? Wie reisten die Soldaten und wie haben sie sich ernährt? In voller Montur steht der Militärjournalist und Experte die Koalitionskriege und Antwort.

Kosten: im Museumseintritt enthalten

Keine Anmeldung notwendig

Dienstagsallerlei: Wir machen Theater

Ferienaktion

Dienstag, 5. August, 14-16 Uhr

Heute lassen wir Geschichte lebendig werden. Ein Tauschgeschäft auf dem mittelalterlichen Markt, eine feine Dame lässt sich neue Kleider schneidern, ein Auswanderer wartet am Bahnhof auf den Zug nach Bremen – schlüpft in eure Rollen und spielt Szenen aus der Stadtgeschichte nach.

Kosten: 10 €, 5 € für Kinder mit Mitgliedschaft im Museumsverein Hameln e.V.

Alter: ab 10 Jahre

Anmeldung bis 4. August, 12 Uhr, unter museum@hameln.de, 05151 202-1215 oder die FerienCard Hameln.

Das Gräberfeld von Wangelist

Kuratoren-Führung

Donnerstag, 21. August, 16 Uhr

In den 1980ern kommt es in Wangelist zu einem damaligen Sensationsfund: Ein Gräberfeld der Bronze- und Eisenzeit wird freigelegt. Doch bestattet wird auf der Hochebene „Wangelister Feld“ schon seit 5000 Jahren. Wissenschaftliche Volontärin und Kuratorin Mara Randt gibt Einblicke in die Geschichte des Wangelister Gräberfeldes, die verschiedenen urgeschichtlichen Bestattungsarten in Wangelist und zeigt auf wie es mit Hilfe von verschiedenen archäologischen Analysen möglich ist, eine längst verschwundene Bevölkerungsgruppe wieder sichtbar zu machen.

Kosten: im Museumseintritt enthalten

Keine Anmeldung notwendig

Archäologische Fahrradtour

Des Historischen Arbeitskreises im Museumsverein Hameln e.V.

Sonntag, 24. August, 11-ca. 15 Uhr

Treten Sie in die Pedale – und direkt in die Geschichte! Bei unserer Archäologischen Fahrradtour erleben Sie Geschichte hautnah – geführt von Archäologe Joachim Schween, der Ihnen faszinierende Einblicke in längst vergangene Zeiten gewährt. Auf rund 30 Kilometern erkunden Sie historische Stätten, geheimnisvolle Fundorte und kulturelle Schätze – und das alles in der malerischen Landschaft des Weserberglands.

Neue Route, neue Highlights! Dieses Jahr führt die Tour in Richtung Coppenbrügge und ist durch das bergigere Terrain besonders reizvoll – eine sportliche Herausforderung mit kulturellem Mehrwert!

Kosten: 7,50 € für Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V., 15 € für Nicht-Mitglieder

Die Plätze sind begehrt – sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Teilnahme unter museum@hameln.de oder 05151 202-1215
Anmeldeschluss für August-Tour: 18. August 

Die gleiche Veranstaltung findet noch einmal am 6. September statt (siehe unten).

Aber Adolph, die Gäste…!

Szenische Führung

Samstag, 30. August, 14:30-16 Uhr

Erleben Sie eine ganz besondere Führung durch das Museum Hameln. Die Geschwister Adolph und Friederike Wallbaum, die das Leisthaus Anfang des 20. Jahrhunderts dem Museumsverein Hameln e. V. vermachten und damit die Grundlage für das heutige Museum schufen, kehren für eine szenische Führung in ihr altes Zuhause zurück. Unter dem Titel „Aber Adolph, die Gäste …!“ führen Adolph und Friederike Wallbaum die Besucher durch ihr Haus und das Museum. Dabei erzählen sie Wissenswertes und Amüsantes über ihre Zeit und ihr Leben in Hameln. Die Führung gibt den Besuchern nicht nur Einblicke in die Geschichte des Hauses und des Museums, sondern auch in das Leben der beiden Geschwister. Die szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste …!“ verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Besucher des Museums Hameln und ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Museums und seiner Stifter auf eine besondere Art und Weise zu erleben.

Kosten: 15 € (inkl. Eintritt), 7,50 € für Kinder und Vereinsmitglieder

Anmeldung empfohlen, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich

Für die gesamte Familie geeignet

Archäologische Fahrradtour

Des Historischen Arbeitskreises im Museumsverein Hameln e.V.

Samstag, 6. September, 11-ca. 15 Uhr

Treten Sie in die Pedale – und direkt in die Geschichte! Bei unserer Archäologischen Fahrradtour erleben Sie Geschichte hautnah – geführt von Archäologe Joachim Schween, der Ihnen faszinierende Einblicke in längst vergangene Zeiten gewährt. Auf rund 30 Kilometern erkunden Sie historische Stätten, geheimnisvolle Fundorte und kulturelle Schätze – und das alles in der malerischen Landschaft des Weserberglands.

Neue Route, neue Highlights! Dieses Jahr führt die Tour in Richtung Coppenbrügge und ist durch das bergigere Terrain besonders reizvoll – eine sportliche Herausforderung mit kulturellem Mehrwert!

Kosten: 7,50 € für Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V., 15 € für Nicht-Mitglieder

Die Plätze sind begehrt – sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Teilnahme unter museum@hameln.de oder 05151 202-1215
Anmeldungen für September-Tour bis 2. September 

Frag nach: Ein Soldatenleben

Expertengespräch

Sonntag, 7. September, 13-15 Uhr

In der Interventionsausstellung „Ein Hamelner in Waterloo“ wird das beschwerliche Leben der Hamelner Soldaten am Beispiel des Schuhmachermeisters Friedrich Lindau beleuchtet. Doch wie lebte es sich als Soldat 18. und 19. Jahrhundert? Was gehörte zur Ausrüstung? Wie reisten die Soldaten und wie haben sie sich ernährt? In voller Montur steht der Militärjournalist und Experte die Koalitionskriege und Antwort.

Kosten: im Museumseintritt enthalten

Keine Anmeldung notwendig

Mit Humor und Historie – Aufs ins Museum im Schloss Bad Pyrmont

Exkursion des Historischen Arbeitskreises im Museumsverein Hameln e.V.

Sonntag, 7. September, 12-ca. 16 Uhr

Lust auf Kunst, Kurioses und Kaffeeklatsch? Dann begleiten Sie uns ins Museum im Schloss Bad Pyrmont! Dort erwartet uns ein echter Hingucker: Die Sonderausstellung „TETSCHE – saukomisch“, präsentiert von Museumsleiterin Melanie Mehring. Ob bissiger Humor oder schräge Cartoons – Lachen ist garantiert! Aber damit nicht genug: Auch die spannende Dauerausstellung des Museums wird uns nicht vorenthalten. Und wer danach noch Lust auf eine gemütliche Runde hat, kann den Ausflug bei Kaffee und Kuchen im „Kaffeehaus im Schloss“ (bei gutem Wetter) stilvoll ausklingen lassen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eine Mitfahrgelegenheit anbieten können oder eine benötigen – wir koordinieren das für Sie.

Kosten: frei für Mitglieder des Museumsvereins Hameln e.V., 10 € für Nicht-Mitglieder

Anmeldungen bis 22. August unter museumsverein@hameln.de

Tag des offenen Denkmals

Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“

Sonntag, 14. September, 11-18 Uhr

Was ist ein Denkmal wirklich wert? Zum diesjährigen Motto öffnet das Museum Hameln seine Türen und zeigt, wie wertvoll Geschichte sein kann – im wahrsten Sinne des Wortes. Entdecken Sie kostbare Zeugnisse aus Jahrhunderten Stadt und Regionalgeschichte: vom Faustkeil der Steinzeit bis zu Erinnerungen aus jüngster Vergangenheit.

Zwei kostenlose Führungen bieten spannende Einblicke:
14 Uhr: „In 60Minuten durch Hameln Stadtgeschichte“
15 Uhr: „Von Strumpfwebern und Bürgermeistern: Die Geschichte der Museumsgebäude“

Nutzen Sie außerdem die letzte Gelegenheit, die Sonderausstellung „Von Hameln nach England. Das ungewöhnliche Leben des Wilden Peter“ zu besuchen.

Ganztags Eintritt frei

Keine Anmeldung notwendig

Das Gräberfeld von Wangelist

Kuratoren-Führung

Donnerstag, 18. September, 16 Uhr

In den 1980ern kommt es in Wangelist zu einem damaligen Sensationsfund: Ein Gräberfeld der Bronze- und Eisenzeit wird freigelegt. Doch bestattet wird auf der Hochebene „Wangelister Feld“ schon seit 5000 Jahren. Wissenschaftliche Volontärin und Kuratorin Mara Randt gibt Einblicke in die Geschichte des Wangelister Gräberfeldes, die verschiedenen urgeschichtlichen Bestattungsarten in Wangelist und zeigt auf wie es mit Hilfe von verschiedenen archäologischen Analysen möglich ist, eine längst verschwundene Bevölkerungsgruppe wieder sichtbar zu machen.

Kosten: im Museumseintritt enthalten

Keine Anmeldung notwendig

Aber Adolph, die Gäste…!

Szenische Führung

Samstag, 27. September, 14:30-16 Uhr

Erleben Sie eine ganz besondere Führung durch das Museum Hameln. Die Geschwister Adolph und Friederike Wallbaum, die das Leisthaus Anfang des 20. Jahrhunderts dem Museumsverein Hameln e. V. vermachten und damit die Grundlage für das heutige Museum schufen, kehren für eine szenische Führung in ihr altes Zuhause zurück. Unter dem Titel „Aber Adolph, die Gäste …!“ führen Adolph und Friederike Wallbaum die Besucher durch ihr Haus und das Museum. Dabei erzählen sie Wissenswertes und Amüsantes über ihre Zeit und ihr Leben in Hameln. Die Führung gibt den Besuchern nicht nur Einblicke in die Geschichte des Hauses und des Museums, sondern auch in das Leben der beiden Geschwister. Die szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste …!“ verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Besucher des Museums Hameln und ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Museums und seiner Stifter auf eine besondere Art und Weise zu erleben.

Kosten: 15 € (inkl. Eintritt), 7,50 € für Kinder und Vereinsmitglieder

Anmeldung empfohlen, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich

Für die gesamte Familie geeignet

Museumsverein Hameln e.V.

Osterstraße 8-9
31785 Hameln
Tel: (0 51 51) 202-1219

Rufen Sie uns an

(+49) 5151 202 1219

Schreiben Sie uns

museumsverein@hameln.de