Veranstaltungen
Erinnern heißt kämpfen!
Zwischen Anerkennung und Vergessen. Todesopfer rechter Gewalt in Niedersachsen seit 1990
Wanderausstellung der „Mobilen Beratung Niedersachsen“
Noch bis 3. Oktober 2023 im Veranstaltungsraum des Museums
Diese Roll-up Ausstellung der „Mobilen Beratung Niedersachsen“ kommt auf Initiative der Dokumentations- und Lernort Bückeberg gGmbH nach Hameln. Sie setzt sich mit den Opfern rechter Gewalt seit der deutschen Wiederverinigung auseinander.
Nähere Infos zur Ausstellung erhalten Sie auf der Homepage der gGmbH (externer Link).
Noch bis zum 3. Oktober kann die Ausstellung während der regulären Öffnungszeiten des Museums besucht werden.
Wann: bis 3. Oktober, Dienstag bis Sonntag, 11-18 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: die Sonderausstellung kann kostenfrei besucht werden

In 60 Minunten durch Hamelns Stadtgeschichte
Öffentliche Führung
jeden Sonntag, 14-15 Uhr
Das Museum Hameln bietet Ihnen jeden Sonntag um 14:00 Uhr die Möglichkeit, bei einer öffentlichen Führung in nur 60 Minuten einen Überblick über die spannende Stadtgeschichte von Hameln zu erhalten. Erfahren Sie Interessantes und Unterhaltsames über Ereignisse wie die Gründung des Hamelner Münsters im Mittelalter, die Automobilproduktion in Hameln und die berühmte Rattenfängersage.
Wann: jeden Sonntag, 14-15 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: 8,50 € (inkl. Eintritt)
Keine Anmeldung notwendig, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich
Für die gesamte Familie geeignet

Aber Adolph, die Gäste…!
Szenische Führung
Samstag, 30. September, 14:30-16 Uhr
An jedem letzten Samstag im Monat, können Besucher des Museums Hameln eine ganz besondere Führung erleben. Die Geschwister Adolph und Friederike Wallbaum, die das Wohnhaus Anfang des 20. Jahrhunderts dem Museumsverein Hameln e. V. vermachten und damit die Grundlage für das heutige Museum schufen, kehren für eine szenische Führung in ihr altes Zuhause zurück.
Unter dem Titel „Aber Adolph, die Gäste …!“ führen Adolph und Friederike Wallbaum die Besucher durch ihr Haus und das Museum. Dabei erzählen sie Wissenswertes und Amüsantes über ihre Zeit und ihr Leben in Hameln. Die Führung gibt den Besuchern nicht nur Einblicke in die Geschichte des Hauses und des Museums, sondern auch in das Leben der beiden Geschwister.
Die szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste …!“ verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Besucher des Museums Hameln und ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Museums und seiner Stifter auf eine besondere Art und Weise zu erleben.
Wann: Samstag, 30. September, 14:30-16 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: 10 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung wird empfohlen unter 05151 202-1215, museum@hameln.de oder über den Hamelner Erlebnisshop buchbar

Hexenwahn: Glaube. Macht. Angst
Öffentliche Führung
ab 18. Oktober jeden Mittwoch, 16-17 Uhr
In Vergangenheit und Gegenwart begegnen uns zahlreiche und zum Teil sehr unterschiedliche Vorstellungen über Hexerei. Ein besonders düsteres Kapitel stellt die Hexenverfolgung während der Frühen Neuzeit dar. Auch in Hameln wird im 17. Jahrhundert einigen Frauen wegen Zauberei der Prozess gemacht. Die Führung gibt spannende Einblicke sowohl in die internationale Verbreitung des Glaubens an Hexen, als auch Fälle von Hexenverfolgung in Hameln.
Kosten: 5 € inkl. Museumseintritt
Wann: jeden Mittwoch (ab 18. Oktober), 16-17 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: 5 € (inkl. Eintritt)

Hexen-Zauber
Ferien-Programm
Mittwoch & Donnerstag, 18. & 19. Oktober, 9-12:30 Uhr
Wir tauchen ein in die mystische Welt der Hexerei, erfahren etwas über die Heilkraft der Kräuter und werden selbst, ganz ohne schwarze Magie, zu Hexen und Zauberern. Wir werden alte Kleider verwandeln, ihnen neues Leben einhauchen und uns so, bereits jetzt, auf das kommende Halloweenfest vorbereiten.
Wann: Mittwoch & Donnerstag, 18. & 19. Oktober, 9-12:30 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: 10 € pro Tag
Alter: 10-16 Jahre
Anmeldung unter museum@hameln.de oder 05151 202 1215
Anmeldeschluss 12. Oktober unter 05151 202-1215 oder museum@hameln.de

125 Jahre Museumsverein Hameln e.V.
Jubiläumsfest
Sonntag, 22. Oktober, 13-18 Uhr
Die offizielle Gründungsversammlung des Hamelner Museumsvereins fand am 22. Oktober 1898 statt. 43 Personen wurden an diesem Abend Mitglieder des neuen Vereins zur „Sammlung und Erhaltung von Altertümern der Stadt und des Kreises Hameln“.
Seitdem ist viel passiert im Museum, in der Sammlung und im Vereinsleben selbst. Darum wird heute im Museum ein bunter Aktionstag für Jung und Alt angeboten. In einer kleinen Ausstellung präsentieren wir Objekte, die bereits seit der Gründung des Vereins Bestandteil der Sammlung sind.
Programm:
Ab 14 Uhr: Kabinettausstellung zur Gründung des Museumsvereins
14 & 15 Uhr: öffentliche Führung Haus- und Bewohnergeschichte
14-16 Uhr: Fotostudio „1898“ – lassen Sie sich in historischer Gewandung ablichten
13-17 Uhr: Basteln für Kinder & Spiele aus dem 19. Jahrhundert
13-17 Uhr: frische Waffeln
Eintritt: frei
Wann: Sonntag, 22. Oktober, 13-18 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: frei

Aber Adolph, die Gäste…!
Szenische Führung
Samstag, 28. Oktober, 14:30-16 Uhr
An jedem letzten Samstag im Monat, können Besucher des Museums Hameln eine ganz besondere Führung erleben. Die Geschwister Adolph und Friederike Wallbaum, die das Wohnhaus Anfang des 20. Jahrhunderts dem Museumsverein Hameln e. V. vermachten und damit die Grundlage für das heutige Museum schufen, kehren für eine szenische Führung in ihr altes Zuhause zurück.
Unter dem Titel „Aber Adolph, die Gäste …!“ führen Adolph und Friederike Wallbaum die Besucher durch ihr Haus und das Museum. Dabei erzählen sie Wissenswertes und Amüsantes über ihre Zeit und ihr Leben in Hameln. Die Führung gibt den Besuchern nicht nur Einblicke in die Geschichte des Hauses und des Museums, sondern auch in das Leben der beiden Geschwister.
Die szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste …!“ verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Besucher des Museums Hameln und ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Museums und seiner Stifter auf eine besondere Art und Weise zu erleben.
Wann: Samstag, 28. Oktober, 14:30-16 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: 10 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung wird empfohlen unter 05151 202-1215, museum@hameln.de oder über den Hamelner Erlebnisshop buchbar

Unterwegs mit den Wallbaums
Szenische Outdoor-Führung
Sonntag, 29. Oktober, 16:30-18 Uhr
Die Tage werden immer kürzer, es wird unbehaglich draußen. In dieser düsteren Zeit des Jahres nehmen Adolph und Friederike Wallbaum Sie mit zum Familien-Grabmal auf dem Deister-Friedhof. Unterwegs erzählen sie allerhand schaurige Geschichten, Mythen und Märchen über Hamelns düstere Vergangenheit.
Wann: Sonntag, 29. Oktober, 16:30-18 Uhr
Treffpunkt: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: 10 €
Anmeldung wird empfohlen unter 05151 202-1215, museum@hameln.de oder über den Hamelner Erlebnisshop buchbar

Hexenlichter
Halloween-Aktion
Dienstag, 31. Oktober, 10-12 Uhr
Ihr entscheidet, ob Hexen, Fledermäuse oder Geister eure Windlichter zieren sollen, die euch auf eurem abendlichen Gang von Haus zu Haus begleiten und die Stadt in eine gruselige Stimmung tauchen. Natürlich könnt ihr eure Kunstwerke auch in eure Fenster oder vor die Haustür stellen. Sie werden überall toll aussehen.
Wir freuen uns auf jeden Fall, auf zwei kreative Stunden mit euch, rund ums Halloweenfest.
Wann: Dienstag, 31. Oktober, 10-12 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: 10 €
Alter: ab 8 Jahre
Buchung unter 05151 202-1215 oder museum@hameln.de
Anmeldefrist: 26. Oktober unter 05151 202-1215 oder museum@hameln.de

Elisabeth von Calenberg – die Reformationsfürsting
Kostüm-Führung
Dienstag, 31. Oktober, 15-16 Uhr
Bauernaufstände, Türken- und Religionskriege: Elisabeth von Calenberg wird in eine bewegte Zeit hineingeboren. Erfahren Sie, wie aus einer Kritikerin der Lehren Luthers eine Vorkämpferin der Reformation, besonders auch in Hameln, wird.
Wann: Dienstag, 31. Oktober, 15-16 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: 5,50 € (inkl. Eintritt)
Anmeldefrist: Anmeldung wird empfohlen unter 05151 202-1215, museum@hameln.de oder über den Hamelner Erlebnisshop buchbar

Dirk Diekmann-Tirre
Alltag in der Hamelner Denkmalpflege
Erinnerungen und Einblicke 2018-202325 Jahre Museumsverein Hameln e.V.
Vortrag im Historischen Arbeitskreis
Donnerstag, 2. November, 17-18:30 Uhr
Denkmalpfleger Diekmann-Tirre berichtet anhand ausgewählter Fallbeispiele über die alltäglichen Herausforderungen bei Schutz und Erhalt historischer Bausubstanz.
Eintritt: frei
Wann: Donnerstag, 2. November, 17-18:30 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: frei

Hexenwahn: Schatten der Vergangenheit
Criming im Museum
Samstag, 4. November, 18-21 Uhr
Schuldig im Sinne der Anklage? Wer in der Frühen Neuzeit der Zauberei oder Hexerei bezichtigt wird, kann sein Leben schnell verwirken. Aufwendige Hexenprozesse dienen selten der Wahrheitsfindung, sondern haben das Geständnis der Angeklagten zum Ziel. Auch in Hameln kommt es zu solchen Hexenprozessen.
Taucht ein die Schatten dieser düsteren Vergangenheit und klärt ein Verbrechen aus der Zeit der Hexenverfolgung auf. Erkundet allein oder als Team das Museum nach Hinweisen und löst das Rätsel eines historischen Kriminalfalls.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Osterwaldbühne e.V. statt
Kosten: 5 € pro Person (frei für Museumsvereinsmitglieder)
Geeignet ab 10 Jahre
Wann: Samstag, 4. November, 18-21 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: 5 € pro Person (frei für Museumsvereinsmitglieder)
Geeignet ab 10 Jahre

Hexenwahn: Glaube. Macht. Angst
Öffentliche Führung
Sonntag, 5. November, 15-16 Uhr
Wer in der Frühen Neuzeit der Hexerei beschuldigt wurde, kam selten lebend davon. Doch wie kam es überhaupt zu diesem Aberglauben? Wer wurde beschuldigt und wie lief eine Verhandlung ab? In dieser Führung erhalten Sie einen Überblick zu den Geschehnissen und auch was sich in Hameln zum Thema Zauberei zugetragen hat.
Wann: Sonntag, 5. November, 15-16 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: Erwachsene 8,50 €, Kinder 5,50 € (inkl. Eintritt)

Unterwegs mit den Wallbaums
Szenische Outdoor-Führung
Sonntag, 12. November, 16:30-18 Uhr
Die Tage werden immer kürzer, es wird unbehaglich draußen. In dieser düsteren Zeit des Jahres nehmen Adolph und Friederike Wallbaum Sie mit zum Familien-Grabmal auf dem Deister-Friedhof. Unterwegs erzählen sie allerhand schaurige Geschichten, Mythen und Märchen über Hamelns düstere Vergangenheit.
Wann: Sonntag, 12. November, 16:30-18 Uhr
Treffpunkt: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: 10 €
Anmeldefrist: Anmeldung wird empfohlen unter 05151 202-1215, museum@hameln.de oder über den Hamelner Erlebnisshop buchbar

Wichtelwerkstatt: Weihnachtskarten
Advents-Aktion
Mittwoch, 29. November, 15-17 Uhr
Wir starten im Kaminzimmer bei Kinderpunsch und Gebäck, während wir einer weihnachtlichen Geschichte lauschen. Anschließend geht es dann zum Plaudern und gemeinsamen Basteln.
Wir basteln individuelle Weihnachtskarten zum Verschenken und Verschicken. Denn was gibt es Schöneres, als im Zeitalter von WhatsApp & Co. handgeschriebene Post zu bekommen?
Wann: Mittwoch, 29. November, 15-17 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: 5 € pro Person (frei für Museumsvereinsmitglieder)
Alter: 6-99 Jahre
Anmeldung bis 29. November, 12 Uhr unter 05151 202-1215 oder museum@hameln.de

Aber Adolph, die Gäste…!
Szenische Führung
Samstag, 25. November, 14:30-16 Uhr
An jedem letzten Samstag im Monat, können Besucher des Museums Hameln eine ganz besondere Führung erleben. Die Geschwister Adolph und Friederike Wallbaum, die das Wohnhaus Anfang des 20. Jahrhunderts dem Museumsverein Hameln e. V. vermachten und damit die Grundlage für das heutige Museum schufen, kehren für eine szenische Führung in ihr altes Zuhause zurück.
Unter dem Titel „Aber Adolph, die Gäste …!“ führen Adolph und Friederike Wallbaum die Besucher durch ihr Haus und das Museum. Dabei erzählen sie Wissenswertes und Amüsantes über ihre Zeit und ihr Leben in Hameln. Die Führung gibt den Besuchern nicht nur Einblicke in die Geschichte des Hauses und des Museums, sondern auch in das Leben der beiden Geschwister.
Die szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste …!“ verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Besucher des Museums Hameln und ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Museums und seiner Stifter auf eine besondere Art und Weise zu erleben.
Wann: Samstag, 25. November, 14:30-16 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: 10 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung wird empfohlen unter 05151 202-1215, museum@hameln.de oder über den Hamelner Erlebnisshop buchbar

Hexenwahn: Glaube. Macht. Angst
Öffentliche Führung
Sonntag, 3. Dezember, 15-16 Uhr
Wer in der Frühen Neuzeit der Hexerei beschuldigt wurde, kam selten lebend davon. Doch wie kam es überhaupt zu diesem Aberglauben? Wer wurde beschuldigt und wie lief eine Verhandlung ab? In dieser Führung erhalten Sie einen Überblick zu den Geschehnissen und auch was sich in Hameln zum Thema Zauberei zugetragen hat.
Wann: Sonntag, 3. Dezember, 15-16 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: Erwachsene 8,50 €, Kinder 5,50 € (inkl. Eintritt)

Kinder stellt die Schuh‘ hinaus!
Nikolaus-Aktion
Mittwoch, 6. Dezember, 14-17 Uhr
Es ist wieder soweit! Der Nikolaus beglückt uns mit seinem alljährlichen Besuch im Museum.
Und natürlich hat er auch wieder für jedes Kind, das am 1., 2., 3. oder 5. Dezember einen blank geputzten Schuh ins Museum bringt, eine kleine Überraschung mit im Gepäck.
Am Nikolaustag, den 6. Dezember, könnt ihr euren Schuh wieder abholen und bei dieser Gelegenheit mit dem Nikolaus höchstpersönlich noch ein Foto machen.
Kosten: frei
Wann: Schuabgabe 1., 2., 3. oder 5. Dezember 11-18 Uhr, Schuhabholung Mittwoch, 6. Dezember, 14-17 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: frei

Wichtelwerkstatt
Advents-Aktion
dienstags, 5., 12. & 19. Dezember, 15-17 Uhr
Wir starten im Kaminzimmer bei Kinderpunsch und Gebäck, während wir einer weihnachtlichen Geschichte lauschen. Anschließend geht es dann zum Plaudern und gemeinsamen Basteln.
5. Dezember: Kerzenwerkstatt
Wir basteln und verzieren Kerzen und Teelichter mit verschiedensten Techniken, um so ein wenig Licht in die dunkle Jahreszeit zu zaubern.
12. Dezember: Strohsterne basteln
Fast vergessen und doch wunderschön: Strohsterne für den Weihnachtsbaum oder auch als Geschenkanhänger. Auf jeden Fall selbst gefertigt und absolut einzigartig.
19. Dezember: Engel
Was wäre Weihnachten ohne die entzückenden Himmelsboten? Aus Naturmaterialien und mit einem Hauch von Glitzer werden wir wunderschöne Engel kreieren, die sicherlich nichts lieber möchten als bei euch ein zu Hause zu finden.
Wann: dienstags, 5., 12. & 19. Dezember, 15-17 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: 5 €
Alter: 6-99 Jahre
Anmeldung bis 12 Uhr des jeweiligen Tages unter 05151 202-1215 oder museum@hameln.de

Aber Adolph, die Gäste…!
Szenische Führung
Samstag, 30. Dezember, 14:30-16 Uhr
An jedem letzten Samstag im Monat, können Besucher des Museums Hameln eine ganz besondere Führung erleben. Die Geschwister Adolph und Friederike Wallbaum, die das Wohnhaus Anfang des 20. Jahrhunderts dem Museumsverein Hameln e. V. vermachten und damit die Grundlage für das heutige Museum schufen, kehren für eine szenische Führung in ihr altes Zuhause zurück.
Unter dem Titel „Aber Adolph, die Gäste …!“ führen Adolph und Friederike Wallbaum die Besucher durch ihr Haus und das Museum. Dabei erzählen sie Wissenswertes und Amüsantes über ihre Zeit und ihr Leben in Hameln. Die Führung gibt den Besuchern nicht nur Einblicke in die Geschichte des Hauses und des Museums, sondern auch in das Leben der beiden Geschwister.
Die szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste …!“ verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Besucher des Museums Hameln und ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Museums und seiner Stifter auf eine besondere Art und Weise zu erleben.
Wann: Samstag, 30. Dezember, 14:30-16 Uhr
Wo: Museum Hameln, Osterstraße 8-9, 31785 Hameln
Kosten: 10 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung wird empfohlen unter 05151 202-1215, museum@hameln.de oder über den Hamelner Erlebnisshop buchbar

Museumsverein Hameln e.V.
Osterstraße 8-9
31785 Hameln
Tel: (0 51 51) 202-1219
Rufen Sie uns an
(+49) 5151 202 1219