Veranstaltungen
Veranstaltungsübersicht bis September 2025
Für Details zu den Veranstaltungen bitte runterscrollen
August 2025
6. August: Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“
10. August: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
13. August: Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“
17. August: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
20. August: Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“
21. August: Kuratoren-Führung „Das Gräberfeld von Wangelist“
24. August: Archäologische Fahrradtour
24. August: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
27. August: Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“
30. August: Szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste…!“
31. August: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
September 2025
3. September: Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“
6. September: Archäologische Fahrradtour
7. September: Expertengespräch „Frag nach: Ein Soldatenleben“
7. September: Exkursion Museum im Schloss Bad Pyrmont
7. September: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
7. September: Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“
10. September: Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“
14. September: Tag des offenen Denkmals
14. September: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
14. September: Öffentliche Führung „Von Strumpfwebern und Bürgermeistern: Die Geschichte des Museumsgebäudes“
18. September: Kuratoren-Führung „Das Gräberfeld von Wangelist“
21. September: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
27. September: Szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste…!“
28. September: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
Oktober 2025
3. Oktober: MUSEUM GEÖFFNET; 11-18 Uhr
5. Oktober: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
12. Oktober: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
12. Oktober: Expertengespräch „Frag nach: Ein Soldatenleben“
13. – 17. Oktober: Kultur macht stark-Projektwoche „Fährtensuche“
19. Oktober: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
20. – 24. Oktober: Kultur macht stark-Projektwoche „Lebensbäume“ (ausgebucht)
25. Oktober: Szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste…!“
26. Oktober: Szenische Outdoor-Führung „Unterwegs mit den Wallbaums“
26. Oktober: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
31. Oktober: MUSEUM GEÖFFNET, 11-18 Uhr
31. Oktober: Öffentliche Führung „Elisabeth von Calenberg, die Reformationsfürstin“
November 2025
2. November: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
6. November: Vortrag im Historischen Arbeitskreis „Joachim Schween – Highlights aus der archäologischen Arbeit“
9. November: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
15. November: vhs Englisch-Sprachkurs „Let’s go to the Museum!“
16. November: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
23. November: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
26. November: Wichtelwerkstatt „Weihnachtskarten“
29. November: Szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste…!“
30. November: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
30. November: Expertengespräch „Frag nach: Ein Soldatenleben“
Dezember 2025
3. Dezember: Wichtelwerkstatt „Kerzenwerkstatt“
6. Dezember: Nikolaus im Museum
7. Dezember: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
10. Dezember: Wichtelwerkstatt „Sterne basteln“
14. Dezember: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
18. Dezember: Wichtelwerkstatt „Sterne basteln“
20. Dezember: Szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste…!“
21. Dezember: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
24. Dezember: MUSEUM GESCHLOSSEN
25. Dezember: MUSEUM GEÖFFNET, 11-18 Uhr
26. Dezember: MUSEUM GEÖFFNET, 11-18 Uhr
28. Dezember: Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
31. Dezember: MUSEUM GESCHLOSSEN
In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte
Öffentliche Führung
jeden Sonntag, 14-15 Uhr
Das Museum Hameln bietet Ihnen jeden Sonntag um 14:00 Uhr die Möglichkeit, bei einer öffentlichen Führung in nur 60 Minuten einen Überblick über die spannende Stadtgeschichte von Hameln zu erhalten. Erfahren Sie Interessantes und Unterhaltsames über Ereignisse wie die Gründung des Hamelner Münsters im Mittelalter, die Automobilproduktion in Hameln und die berühmte Rattenfängersage.
Kosten: 8,50 € (inkl. Eintritt), frei für Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V.
Keine Anmeldung notwendig, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich
Für die gesamte Familie geeignet

Der Wilde Peter von Hameln
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
jeden Mittwoch, 16 Uhr & jeden ersten Sonntag, 15 Uhr
(bis 14. September)
Wer war der Junge, der 1724 in der Nähe von Hameln aufgefunden und als „Der Wilde Peter von Hameln“ in die Geschichte eingegangen ist? Wie kam er nach England an den Königshof und was machte er dort überhaupt? Und wie war das Leben für Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen damals? Wie geht es unseren Mitmenschen in der heutigen Gesellschaft?
In der Führung erhalten Sie Antworten auf viele dieser Fragen und einen Einblick in den gesellschaftlichen Wandel des Umgangs mit Menschen mit Behinderungen.
Kosten: 6 € (inkl. Eintritt), frei für Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V.
Keine Anmeldung notwendig, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich

Das Gräberfeld von Wangelist
Kuratoren-Führung
Donnerstag, 21. August, 16 Uhr
In den 1980ern kommt es in Wangelist zu einem damaligen Sensationsfund: Ein Gräberfeld der Bronze- und Eisenzeit wird freigelegt. Doch bestattet wird auf der Hochebene „Wangelister Feld“ schon seit 5000 Jahren. Wissenschaftliche Volontärin und Kuratorin Mara Randt gibt Einblicke in die Geschichte des Wangelister Gräberfeldes, die verschiedenen urgeschichtlichen Bestattungsarten in Wangelist und zeigt auf wie es mit Hilfe von verschiedenen archäologischen Analysen möglich ist, eine längst verschwundene Bevölkerungsgruppe wieder sichtbar zu machen.
Kosten: im Museumseintritt enthalten
Keine Anmeldung notwendig

Kulturhistorische-Archäologische Fahrradtour
Des Historischen Arbeitskreises im Museumsverein Hameln e.V.
Sonntag, 24. August, 11-ca. 15 Uhr
Treten Sie in die Pedale – und direkt in die Geschichte! Bei unserer beliebten kulturhistorischen Fahrradtour erleben Sie Geschichte hautnah – geführt von Archäologe Joachim Schween, der Ihnen faszinierende Einblicke in längst vergangene Zeiten gewährt. Auf rund 35 Kilometern erkunden wir historische Stätten, geheimnisvolle Fundorte und kulturelle Schätze – und das alles in der malerischen Landschaft des Weserberglands.
Neue Route, neue Highlights! Dieses Jahr führt die Tour nach Coppenbrügge und ist durch das bergigere Terrain besonders reizvoll – eine sportliche Herausforderung mit kulturellem Mehrwert!
Kosten: 7,50 € für Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V., 15 € für Nicht-Mitglieder
Die Plätze sind begehrt – sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Teilnahme unter museum@hameln.de oder 05151 202-1215
Anmeldeschluss für August-Tour: 18. August
Die gleiche Veranstaltung findet noch einmal am 6. September statt (siehe unten).

Aber Adolph, die Gäste…!
Szenische Führung
Samstag, 30. August, 14:30-16 Uhr
Erleben Sie eine ganz besondere Führung durch das Museum Hameln. Die Geschwister Adolph und Friederike Wallbaum, die das Leisthaus Anfang des 20. Jahrhunderts dem Museumsverein Hameln e. V. vermachten und damit die Grundlage für das heutige Museum schufen, kehren für eine szenische Führung in ihr altes Zuhause zurück. Unter dem Titel „Aber Adolph, die Gäste …!“ führen Adolph und Friederike Wallbaum die Besucher durch ihr Haus und das Museum. Dabei erzählen sie Wissenswertes und Amüsantes über ihre Zeit und ihr Leben in Hameln. Die Führung gibt den Besuchern nicht nur Einblicke in die Geschichte des Hauses und des Museums, sondern auch in das Leben der beiden Geschwister. Die szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste …!“ verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Besucher des Museums Hameln und ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Museums und seiner Stifter auf eine besondere Art und Weise zu erleben.
Kosten: 15 € (inkl. Eintritt), 7,50 € für Kinder und Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V.
Anmeldung empfohlen, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich
Für die gesamte Familie geeignet

Archäologische Fahrradtour
Des Historischen Arbeitskreises im Museumsverein Hameln e.V.
Samstag, 6. September, 11-ca. 15 Uhr
Treten Sie in die Pedale – und direkt in die Geschichte! Bei unserer Archäologischen Fahrradtour erleben Sie Geschichte hautnah – geführt von Archäologe Joachim Schween, der Ihnen faszinierende Einblicke in längst vergangene Zeiten gewährt. Auf rund 30 Kilometern erkunden Sie historische Stätten, geheimnisvolle Fundorte und kulturelle Schätze – und das alles in der malerischen Landschaft des Weserberglands.
Neue Route, neue Highlights! Dieses Jahr führt die Tour in Richtung Coppenbrügge und ist durch das bergigere Terrain besonders reizvoll – eine sportliche Herausforderung mit kulturellem Mehrwert!
Kosten: 7,50 € für Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V., 15 € für Nicht-Mitglieder
Die Plätze sind begehrt – sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Teilnahme unter museum@hameln.de oder 05151 202-1215
Anmeldungen für September-Tour bis 2. September

Frag nach: Ein Soldatenleben
Expertengespräch
Sonntag, 7. September, 13-15 Uhr
In der Interventionsausstellung „Ein Hamelner in Waterloo“ wird das beschwerliche Leben der Hamelner Soldaten am Beispiel des Schuhmachermeisters Friedrich Lindau beleuchtet. Doch wie lebte es sich als Soldat 18. und 19. Jahrhundert? Was gehörte zur Ausrüstung? Wie reisten die Soldaten und wie haben sie sich ernährt? In voller Montur steht der Militärjournalist und Experte die Koalitionskriege und Antwort.
Kosten: im Museumseintritt enthalten
Keine Anmeldung notwendig

Mit Humor und Historie – Aufs ins Museum im Schloss Bad Pyrmont
Exkursion des Historischen Arbeitskreises im Museumsverein Hameln e.V.
Sonntag, 7. September, 12-ca. 16 Uhr
Lust auf Kunst, Kurioses und Kaffeeklatsch? Dann begleiten Sie uns ins Museum im Schloss Bad Pyrmont! Dort erwartet uns ein echter Hingucker: Die Sonderausstellung „TETSCHE – saukomisch“, präsentiert von Museumsleiterin Melanie Mehring. Ob bissiger Humor oder schräge Cartoons – Lachen ist garantiert! Aber damit nicht genug: Auch die spannende Dauerausstellung des Museums wird uns nicht vorenthalten. Und wer danach noch Lust auf eine gemütliche Runde hat, kann den Ausflug bei Kaffee und Kuchen im „Kaffeehaus im Schloss“ (bei gutem Wetter) stilvoll ausklingen lassen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eine Mitfahrgelegenheit anbieten können oder eine benötigen – wir koordinieren das für Sie.
Kosten: frei für Mitglieder des Museumsvereins Hameln e.V., 10 € für Nicht-Mitglieder
Anmeldungen bis 22. August unter museumsverein@hameln.de

Tag des offenen Denkmals
Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Sonntag, 14. September, 11-18 Uhr
Was ist ein Denkmal wirklich wert? Zum diesjährigen Motto öffnet das Museum Hameln seine Türen und zeigt, wie wertvoll Geschichte sein kann – im wahrsten Sinne des Wortes. Entdecken Sie kostbare Zeugnisse aus Jahrhunderten Stadt und Regionalgeschichte: vom Faustkeil der Steinzeit bis zu Erinnerungen aus jüngster Vergangenheit.
Zwei kostenlose Führungen bieten spannende Einblicke:
14 Uhr: „In 60 Minuten durch Hameln Stadtgeschichte“
15 Uhr: „Von Strumpfwebern und Bürgermeistern: Die Geschichte der Museumsgebäude“
Nutzen Sie außerdem die letzte Gelegenheit, die Sonderausstellung „Von Hameln nach England. Das ungewöhnliche Leben des Wilden Peter“ zu besuchen.
Ganztags Eintritt frei
Keine Anmeldung notwendig

Das Gräberfeld von Wangelist
Kuratoren-Führung
Donnerstag, 18. September, 16 Uhr
In den 1980ern kommt es in Wangelist zu einem damaligen Sensationsfund: Ein Gräberfeld der Bronze- und Eisenzeit wird freigelegt. Doch bestattet wird auf der Hochebene „Wangelister Feld“ schon seit 5000 Jahren. Wissenschaftliche Volontärin und Kuratorin Mara Randt gibt Einblicke in die Geschichte des Wangelister Gräberfeldes, die verschiedenen urgeschichtlichen Bestattungsarten in Wangelist und zeigt auf wie es mit Hilfe von verschiedenen archäologischen Analysen möglich ist, eine längst verschwundene Bevölkerungsgruppe wieder sichtbar zu machen.
Kosten: im Museumseintritt enthalten
Keine Anmeldung notwendig

Aber Adolph, die Gäste…!
Szenische Führung
Samstag, 27. September, 14:30-16 Uhr
Erleben Sie eine ganz besondere Führung durch das Museum Hameln. Die Geschwister Adolph und Friederike Wallbaum, die das Leisthaus Anfang des 20. Jahrhunderts dem Museumsverein Hameln e. V. vermachten und damit die Grundlage für das heutige Museum schufen, kehren für eine szenische Führung in ihr altes Zuhause zurück. Unter dem Titel „Aber Adolph, die Gäste …!“ führen Adolph und Friederike Wallbaum die Besucher durch ihr Haus und das Museum. Dabei erzählen sie Wissenswertes und Amüsantes über ihre Zeit und ihr Leben in Hameln. Die Führung gibt den Besuchern nicht nur Einblicke in die Geschichte des Hauses und des Museums, sondern auch in das Leben der beiden Geschwister. Die szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste …!“ verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Besucher des Museums Hameln und ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Museums und seiner Stifter auf eine besondere Art und Weise zu erleben.
Kosten: 15 € (inkl. Eintritt), 7,50 € für Kinder und Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V.
Anmeldung empfohlen, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich
Für die gesamte Familie geeignet

Frag nach: Ein Soldatenleben
Expertengespräch
Sonntag, 12. Oktober, 13-15 Uhr
In der Interventionsausstellung „Ein Hamelner in Waterloo“ wird das beschwerliche Leben der Hamelner Soldaten am Beispiel des Schuhmachermeisters Friedrich Lindau beleuchtet. Doch wie lebte es sich als Soldat 18. und 19. Jahrhundert? Was gehörte zur Ausrüstung? Wie reisten die Soldaten und wie haben sie sich ernährt? In voller Montur steht der Militärjournalist und Experte die Koalitionskriege und Antwort.
Kosten: im Museumseintritt enthalten
Keine Anmeldung notwendig

Fährtensuche
Ferien-Projektwoche
Montag, 13. Oktober bis Freitag, 17. Oktober, 9-16 Uhr
Wir begeben uns auf die Spuren der Sammlung des Museums. Welche Exponate wecken unser Interesse, unseren Forschergeist? Wie finden wir heraus, welche Wege die Exponate bereits beschritten, was sie erlebt haben? Wo können Spuren sichtbar gemacht werden?
Wir konzipieren eine eigene Ausstellung, und befragen zusätzlich Familie, Freunde, Nachbarn, Museumsbesucher*innen nach ihren Geschichten und Schätzen: Was ist das Kostbarste, was sie jemals in den Händen gehalten haben, wo haben ihre Füße gestanden, als etwas passiert ist, was ihrem Leben eine ganz neue Richtung gegeben hat? All das wird sich nicht nur in der Ausstellung wiederfinden, sondern auch in einem Buch zusammengetragen, welches am Ende präsentiert wird.
Gefördert durch „Kultur macht stark“ -Bündnis für Bildung und dem Deutschen Museumsbund e.V.
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahre.
Kosten: frei, inkl. Verpflegung
Eine Teilnahme ist nur über den gesamten Zeitraum von allen fünf Projekt-Tagen möglich
Anmeldung bis 6. Oktober unter museumsverein@hameln.de

Lebensbäume
Ferien-Projektwoche
AUSGEBUCHT (Warteliste)
Montag, 20. Oktober bis Freitag, 24. Oktober, 9-16 Uhr
Bei diesem Projekt geht es ganz besonders um die Auseinandersetzung mit der eigenen kulturellen Identität, den eigenen Wurzeln sowie dem eigenen Lebensraum. Ziel ist die Erstellung eines kleinen Videoclips, der die Geschichte des Rattenfängers beleuchtet, aber auch Auskunft darüber gibt, was die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen mit dem Begriff „Heimat“ verbinden. Dieser Clip soll von Heranwachsenden, für Heranwachsende sein und dauerhaft im Museum zu sehen sein. Auch eine Bilderausstellung zum Thema „Lebensbäume“ wird entstehen.
Gefördert durch „Kultur macht stark“ -Bündnis für Bildung und dem Deutschen Museumsbund e.V.
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahre.
Kosten: frei, inkl. Verpflegung
Eine Teilnahme ist nur über den gesamten Zeitraum von allen fünf Projekt-Tagen möglich
Anmeldung bis 13. Oktober unter museumsverein@hameln.de

Aber Adolph, die Gäste…!
Szenische Führung
Samstag, 25. Oktober, 14:30-16 Uhr
Erleben Sie eine ganz besondere Führung durch das Museum Hameln. Die Geschwister Adolph und Friederike Wallbaum, die das Leisthaus Anfang des 20. Jahrhunderts dem Museumsverein Hameln e. V. vermachten und damit die Grundlage für das heutige Museum schufen, kehren für eine szenische Führung in ihr altes Zuhause zurück. Unter dem Titel „Aber Adolph, die Gäste …!“ führen Adolph und Friederike Wallbaum die Besucher durch ihr Haus und das Museum. Dabei erzählen sie Wissenswertes und Amüsantes über ihre Zeit und ihr Leben in Hameln. Die Führung gibt den Besuchern nicht nur Einblicke in die Geschichte des Hauses und des Museums, sondern auch in das Leben der beiden Geschwister. Die szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste …!“ verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Besucher des Museums Hameln und ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Museums und seiner Stifter auf eine besondere Art und Weise zu erleben.
Kosten: 15 € (inkl. Eintritt), 7,50 € für Kinder und Vereinsmitglieder
Anmeldung empfohlen, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich
Für die gesamte Familie geeignet

Unterwegs mit den Wallbaums
Szenische Outdoor-Führung
Sonntag, 26. Oktober, 14-16 Uhr
Die Tage werden immer kürzer, es wird unbehaglich draußen. In dieser düsteren Zeit des Jahres nehmen Adolph und Friederike Wallbaum Sie mit zum Familien-Grabmal auf dem Deister-Friedhof. Unterwegs erzählen sie allerhand schaurige Geschichten, Mythen und Märchen über Hamelns düstere Vergangenheit.
Kosten: 15 € (inkl. Eintritt), 7,50 € für Kinder und Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V.
Anmeldung bis 24. Oktober, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich
Für die gesamte Familie geeignet
Treffpunkt: Museumskasse

Elisabeth von Calenberg – Die Reformationsfürstin
Kostüm-Führung zum Reformationstag
Freitag, 31. Oktober, 15 Uhr
Bauernaufstände, Türken- und Religionskriege: Elisabeth von Calenberg wird in eine bewegte Zeit hineingeboren. Erfahren Sie, wie aus einer Kritikerin der Lehren Luthers eine Vorkämpferin der Reformation, besonders auch in Hameln, wird.
Kosten: 8,50 € (inkl. Eintritt), frei für Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V.
Anmeldung empfohlen, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich
Für die gesamte Familie geeignet

Joachim Schween – Highlights aus der archäologischen Arbeit
Vortrag im Historischen Arbeitskreis des Museumsvereins Hameln e.V.
Donnerstag, 6. November, 17-18 Uhr
Was gibt es Neues aus der Welt der Archäologie im Weserbergland? Der lokale Archäologe Joachim Schween berichtet in
einem anschaulichen Vortrag von aktuellen Funden, interessanten Entdeckungen und neuen Erkenntnissen – mit besonderem Blick auf unsere Region. Ein informativer Abend für alle, die sich für Lokalgeschichte, historische Zusammenhänge und die Spuren vergangener Zeiten begeistern.
Kosten: frei
Keine Anmeldung erforderlich

Wichtelwerkstatt: Weihnachtskarten
Advent im Museum
Mittwoch, 26. November, 15-17 Uhr
Wir starten im Kaminzimmer bei Kinderpunsch und Gebäck, während wir einer weihnachtlichen Geschichte lauschen. Anschließend geht es dann zum Plaudern und gemeinsamen Basteln.
Heute basteln wir individuelle Weihnachtskarten zum Verschenken und Verschicken. Denn was gibt es Schöneres, als im Zeitalter von WhatsApp & Co. handgeschriebene Post zu bekommen?
Kosten: 5 €, frei für Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V.
Alter: 8-99 Jahre
Anmeldung bis 26. November, 12 Uhr unter museum@hameln.de oder 05151 202-1215

Aber Adolph, die Gäste…!
Szenische Führung
Samstag, 29. November, 14:30-16 Uhr
Erleben Sie eine ganz besondere Führung durch das Museum Hameln. Die Geschwister Adolph und Friederike Wallbaum, die das Leisthaus Anfang des 20. Jahrhunderts dem Museumsverein Hameln e. V. vermachten und damit die Grundlage für das heutige Museum schufen, kehren für eine szenische Führung in ihr altes Zuhause zurück. Unter dem Titel „Aber Adolph, die Gäste …!“ führen Adolph und Friederike Wallbaum die Besucher durch ihr Haus und das Museum. Dabei erzählen sie Wissenswertes und Amüsantes über ihre Zeit und ihr Leben in Hameln. Die Führung gibt den Besuchern nicht nur Einblicke in die Geschichte des Hauses und des Museums, sondern auch in das Leben der beiden Geschwister. Die szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste …!“ verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Besucher des Museums Hameln und ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Museums und seiner Stifter auf eine besondere Art und Weise zu erleben.
Kosten: 15 € (inkl. Eintritt), 7,50 € für Kinder und Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V.
Anmeldung empfohlen, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich
Für die gesamte Familie geeignet

Frag nach: Ein Soldatenleben
Expertengespräch
Sonntag, 30. November, 13-15 Uhr
In der Interventionsausstellung „Ein Hamelner in Waterloo“ wird das beschwerliche Leben der Hamelner Soldaten am Beispiel des Schuhmachermeisters Friedrich Lindau beleuchtet. Doch wie lebte es sich als Soldat 18. und 19. Jahrhundert? Was gehörte zur Ausrüstung? Wie reisten die Soldaten und wie haben sie sich ernährt? In voller Montur steht der Militärjournalist und Experte die Koalitionskriege und Antwort.
Kosten: im Museumseintritt enthalten
Keine Anmeldung notwendig

Wichtelwerkstatt: Kerzenwerkstatt
Advent im Museum
Mittwoch, 3. Dezember, 15-17 Uhr
Wir starten im Kaminzimmer bei Kinderpunsch und Gebäck, während wir einer weihnachtlichen Geschichte lauschen. Anschließend geht es dann zum Plaudern und gemeinsamen Basteln.
Lasst uns Kerzen verzieren und Teelichter mit verschiedensten Techniken herstellen, um so ein wenig Licht in die dunkle Jahreszeit zu zaubern.
Kosten: 5 €, frei für Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V.
Alter: 8-99 Jahre
Anmeldung bis 3. Dezember, 12 Uhr unter museum@hameln.de oder 05151 202-1215

Kinder stellt die Schuh‘ hinaus!
Nikolaus-Aktion im Museum
Samstag, 6. Dezember, 12-17 Uhr
Es ist wieder soweit! Der Nikolaus beglückt uns mit seinem alljährlichen Besuch im Museum. Und natürlich hat er auch wieder für jedes Kind, das vom 3. bis 5. Dezember einen blank geputzten Schuh ins Museum bringt, eine kleine Überraschung mit im Gepäck. Am Nikolaustag, den 6. Dezember, könnt Ihr Euren Schuh wieder abholen und bei dieser Gelegenheit mit dem Nikolaus höchstpersönlich noch ein Foto machen.
Kosten: frei
Alter: bis 12 Jahre
Hinweis: keine Stoffstiefel zum Aufhängen, keine Sammelabgaben (max. 5 Schuhe pro Abgabe), bei der Abgabe wird ein Zeitslot zur Abholung am 6. Dezember zugewiesen. Rückfragen unter museum@hameln.de oder 05151 202-1215

Wichtelwerkstatt: Sterne basteln
Advent im Museum
Mittwoch, 10. Dezember, 15-17 Uhr
Wir starten im Kaminzimmer bei Kinderpunsch und Gebäck, während wir einer weihnachtlichen Geschichte lauschen. Anschließend geht es dann zum Plaudern und gemeinsamen Basteln.
Fast vergessen und doch wunderschön: Sterne für den Weihnachtsbaum oder auch als Geschenkanhänger. Auf jeden Fall selbst gefertigt und absolut einzigartig.
Kosten: 5 €, frei für Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V.
Alter: 8-99 Jahre
Anmeldung bis 10. Dezember, 12 Uhr unter museum@hameln.de oder 05151 202-1215

Wichtelwerkstatt: Engel
Advent im Museum
Donnerstag, 18. Dezember, 15-17 Uhr
Wir starten im Kaminzimmer bei Kinderpunsch und Gebäck, während wir einer weihnachtlichen Geschichte lauschen. Anschließend geht es dann zum Plaudern und gemeinsamen Basteln.
Was wäre Weihnachten ohne die entzückenden Himmelsboten? Aus Naturmaterialien und mit einem Hauch von Glitzer werden wir wunderschöne Engel kreieren, die sicherlich nichts lieber möchten als bei euch ein zu Hause zu finden.
Kosten: 5 €, frei für Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V.
Alter: 8-99 Jahre
Anmeldung bis 18. Dezember, 12 Uhr unter museum@hameln.de oder 05151 202-1215

Aber Adolph, die Gäste…!
Szenische Führung
Samstag, 20. Dezember, 14:30-16 Uhr
Erleben Sie eine ganz besondere Führung durch das Museum Hameln. Die Geschwister Adolph und Friederike Wallbaum, die das Leisthaus Anfang des 20. Jahrhunderts dem Museumsverein Hameln e. V. vermachten und damit die Grundlage für das heutige Museum schufen, kehren für eine szenische Führung in ihr altes Zuhause zurück. Unter dem Titel „Aber Adolph, die Gäste …!“ führen Adolph und Friederike Wallbaum die Besucher durch ihr Haus und das Museum. Dabei erzählen sie Wissenswertes und Amüsantes über ihre Zeit und ihr Leben in Hameln. Die Führung gibt den Besuchern nicht nur Einblicke in die Geschichte des Hauses und des Museums, sondern auch in das Leben der beiden Geschwister. Die szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste …!“ verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Besucher des Museums Hameln und ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Museums und seiner Stifter auf eine besondere Art und Weise zu erleben.
Kosten: 15 € (inkl. Eintritt), 7,50 € für Kinder und Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V.
Anmeldung empfohlen, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich
Für die gesamte Familie geeignet

Museumsverein Hameln e.V.
Osterstraße 8-9
31785 Hameln
Tel: (0 51 51) 202-1219
Rufen Sie uns an
(+49) 5151 202 1219