Veranstaltungen
Veranstaltungsübersicht bis Juni 2025
Für Details zu den Veranstaltungen bitte runterscrollen
Mai 2025
17. Mai:
vhs-Englisch-Sprachkurs: „Let’s go to the Museum!“
18. Mai:
Internationaler Museumstag
Öffentliche Führung „Das Gräberfeld von Wangelist“
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
20. Mai:
Treppen-Konzert: „Depression unplugged“ mit Marie-Luise Gunst
21. Mai:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“
25. Mai:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
27. Mai:
Musikalische Zeitreise – mit den Hamelner Blechbläsern
28. Mai:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“
31. Mai:
Szenische Führung: „Aber Adolph, die Gäste…!“
Juni 2025
01. Juni:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
01. Juni:
Exkursion zum Hermannsdenkmal
04. Juni:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“
08. Juni:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
11. Juni:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“
12. Juni:
Kuratoren-Führung durch die Kabinett-Ausstellung „Das Gräberfeld von Wangelist“
15. Juni:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
18. Juni:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“
21. Juni:
Museumssommernacht mit Criming
22. Juni:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
25. Juni:
Öffentliche Führung „Der Wilde Peter von Hameln“
26. Juni:
Hamelner Pfeifertag
28. Juni:
Szenische Führung: „Aber Adolph, die Gäste…!“
29. Juni:
Öffentliche Führung „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“
Weitere Veranstaltungen in 2025
6. Juli:
Museumsfest
3. Juli – 13. August:
Diverse Sommerferien-Aktionen
24. August & 6. September:
Archäologische Fahrradtour
14. September:
Tag des offenen Denkmals
21. September:
Exkursion im Historischen Arbeitskreis: Museum im Schloss Bad Pyrmont
13. – 17. Oktober:
Kultur macht stark-Projektwoche: „Fährtensuche“
20. – 24. Oktober:
Kultur macht stark-Projektwoche: „Lebensbäume“
6. November:
Vortrag im Historischen Arbeitskreis: Joachim Schween – Highlights aus der archäologischen Arbeit
In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte
Öffentliche Führung
jeden Sonntag, 14-15 Uhr
Das Museum Hameln bietet Ihnen jeden Sonntag um 14:00 Uhr die Möglichkeit, bei einer öffentlichen Führung in nur 60 Minuten einen Überblick über die spannende Stadtgeschichte von Hameln zu erhalten. Erfahren Sie Interessantes und Unterhaltsames über Ereignisse wie die Gründung des Hamelner Münsters im Mittelalter, die Automobilproduktion in Hameln und die berühmte Rattenfängersage.
Kosten: 8,50 € (inkl. Eintritt)
Keine Anmeldung notwendig, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich
Für die gesamte Familie geeignet

Der Wilde Peter von Hameln
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
jeden Mittwoch, 16 Uhr & Sonntag, 04. Mai, 15 Uhr
Wer war der Junge, der 1724 in der Nähe von Hameln aufgefunden und als „Der Wilde Peter von Hameln“ in die Geschichte eingegangen ist? Wie kam er nach England an den Königshof und was machte er dort überhaupt? Und wie war das Leben für Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen damals? Wie geht es unseren Mitmenschen in der heutigen Gesellschaft?
In der Führung erhalten Sie Antworten auf viele dieser Fragen und einen Einblick in den gesellschaftlichen Wandel des Umgangs mit Menschen mit Behinderungen.
Kosten: 6 € (inkl. Eintritt)
Keine Anmeldung notwendig, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich

Internationaler Museumstag
ganztags freier Eintritt
Sonntag, 18. Mai, 11-18 Uhr
Zum Internationalen Museumstag bietet das Museum mehrere Führungen an:
11 Uhr: „Die Toten von Wangelist. Archäologie unter der Lupe“ (Kabinett-Ausstellung)
14 Uhr: „In 60 Minuten durch Hamelns Stadtgeschichte“ (Dauerausstellung)
Kosten: frei
Keine Anmeldung notwendig

Depression unplugged mit Marie-Luise Gunst
Treppen-Konzert in Kooperation mit dem Paritätischen Hameln-Pyrmont
Dienstag, 20. Mai, 18 Uhr
„Musik spricht da, wo Worte versagen“
Wir setzen gemeinsam ein Zeichen für mehr Achtsamkeit und Unterstützung im Umgang mit Depressionen. Im Rahmen der Aktionswoche Selbsthilfe 2025 lauschen wir den sanften Klängen der Singer-Songwriterin Marie-Luise Gunst. Ihre ehrlichen und authentischen Songs beleuchten den schwermütigen Lebens-Kosmos auf besondere und intime Weise. Beim anschließenden gemeinsamen Beisammensein ist Raum für Gespräche und Diskussionen in großer oder kleiner Runde.
Kosten: frei
Anmeldung bis 16. Mai an regina.heller@paritaetischer.de

Musikalische Zeitreise
Mit den Hamelner Blechbläsern
Dienstag, 27. Mai, 18 Uhr
Tauchen Sie akustisch in die Vergangenheit ein und hören Sie längst vergessene Klänge der letzten 400 Jahre. In einer Kombination aus Museumsführung und Konzert werden Ihnen vollkommen neue Einblicke in die Stadtgeschichte und das Leben der Menschen vergangener Zeiten geboten. Seit wann gibt es welche Musikinstrumente? Und welche Musik war wann besonders beliebt? Welche Rolle spielte Musik im täglichen Leben im Mittelalter?
Kosten: 15 € pro Person, 7,50 € für Mitglieder im Museumsverein Hameln.de
Anmeldung bis 25. Mai an museum@hameln.de oder 05151 202-1215

Aber Adolph, die Gäste…!
Szenische Führung
Samstag, 31. Mai, 14:30-16 Uhr
Erleben Sie eine ganz besondere Führung durch das Museum Hameln. Die Geschwister Adolph und Friederike Wallbaum, die das Leisthaus Anfang des 20. Jahrhunderts dem Museumsverein Hameln e. V. vermachten und damit die Grundlage für das heutige Museum schufen, kehren für eine szenische Führung in ihr altes Zuhause zurück. Unter dem Titel „Aber Adolph, die Gäste …!“ führen Adolph und Friederike Wallbaum die Besucher durch ihr Haus und das Museum. Dabei erzählen sie Wissenswertes und Amüsantes über ihre Zeit und ihr Leben in Hameln. Die Führung gibt den Besuchern nicht nur Einblicke in die Geschichte des Hauses und des Museums, sondern auch in das Leben der beiden Geschwister. Die szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste …!“ verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Besucher des Museums Hameln und ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Museums und seiner Stifter auf eine besondere Art und Weise zu erleben.
Kosten: 15 € (inkl. Eintritt), 7,50 € für Kinder und Vereinsmitglieder
Anmeldung empfohlen, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich
Für die gesamte Familie geeignet

Auf den Spuren des Hermannsdenkmals bei Detmold
Exkursion des Historischen Arbeitskreises
Donnerstag, 1. Juni, 16 Uhr
Begeben Sie sich mit uns auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit! Bei einer Führung über das beeindruckende Gelände des Hermannsdenkmals entdecken wir die spannende Geschichte hinter diesem über 50Meter hohen Bauwerk von Ernst von Bandel. Doch damit nicht genug – im neu eröffneten Hermanneum erwartet uns eine interaktive Erlebniswelt, die die Varusschlacht, den berühmten Arminius und die Entstehung des Denkmals mit modernster Technik ins digitale Zeitalter bringt. Eine Exkursion voller Geschichte, Spannung und moderner Inszenierung.
Wo: Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Kosten: 45 € für Mitglieder im Museumsverein Hameln e.V., 55 € für Nicht-Vereinsmitglieder
Anmeldung bis 16. Mai an museumsverein@hameln.de oder 05151 202-1219

Das Gräberfeld von Wangelist im Wandel der Zeit
Öffentliche Kuratoren-Führung durch die Kabinettausstellung
Donnerstag, 12. Juni, 16 Uhr
In den 1980ern kommt es in Wangelist zu einem damaligen Sensationsfund: Ein Gräberfeld der Bronze- und Eisenzeit wird freigelegt. Erfahren Sie in der Führung von der Kuratorin der Ausstellung selbst, was es mit dem Gräberfeld auf sich hat und welche Erkenntnisse sich über die „Wangelister“ vergangener Zeit gemacht werden können.
Kosten: 6 € (inkl. Eintritt)
Keine Anmeldung notwendig, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich

Museum Noir
Criming-Event im Rahmen der Museums-Sommernacht
Samstag, 21. Juni, 18-21 Uhr
Museumsleiter Irritus Senior ist außer sich: In seinem Museum wurde eingebrochen! Die Krone der berühmten Opernsängerin La Dame ist verschwunden! Ungefragt finden sich einige Gäste ein – doch sind sie nur dort, um Unterstützung zu leisten oder kehrt der Täter zum Tatort zurück? Unterstützt Hauptoberkommissar Helfrich dabei, diese Frage zu beantworten und den Fall zu lösen.
Das Criming-Event findet ausschließlich zwischen 18 und 21 Uhr statt. Start bis 20:30 Uhr möglich.
In Kooperation der mit der Osterwaldbühne.
Das Museum allgemein ist bis 24 Uhr geöffnet
Kosten: frei
Keine Anmeldung notwendig

Hamelner Pfeifertag
ganztags freier Eintritt
Donnerstag, 26. Juni, 11-18 Uhr
Am 26. Juni 1284 verschwanden 130 Kinder aus Hameln. Der Sage nach führte sie ein bunter Pfeifer aus der Stadt. Aber ist die Geschichte so tatsächlich passiert? Und wer war der geheimnisvolle Fremde? Folgt zur Klärung dieser und weiterer Fragen am Pfeifertag gern unseren Rattenfänger-Experten durch die Ausstellung:
11, 13 und 15 Uhr: Führung zum Rattenfänger
Kosten: frei
Keine Anmeldung notwendig

Aber Adolph, die Gäste…!
Szenische Führung
Samstag, 28. Juni, 14:30-16 Uhr
Erleben Sie eine ganz besondere Führung durch das Museum Hameln. Die Geschwister Adolph und Friederike Wallbaum, die das Leisthaus Anfang des 20. Jahrhunderts dem Museumsverein Hameln e. V. vermachten und damit die Grundlage für das heutige Museum schufen, kehren für eine szenische Führung in ihr altes Zuhause zurück. Unter dem Titel „Aber Adolph, die Gäste …!“ führen Adolph und Friederike Wallbaum die Besucher durch ihr Haus und das Museum. Dabei erzählen sie Wissenswertes und Amüsantes über ihre Zeit und ihr Leben in Hameln. Die Führung gibt den Besuchern nicht nur Einblicke in die Geschichte des Hauses und des Museums, sondern auch in das Leben der beiden Geschwister. Die szenische Führung „Aber Adolph, die Gäste …!“ verspricht ein besonderes Erlebnis für alle Besucher des Museums Hameln und ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Museums und seiner Stifter auf eine besondere Art und Weise zu erleben.
Kosten: 15 € (inkl. Eintritt), 7,50 € für Kinder und Vereinsmitglieder
Anmeldung empfohlen, Buchung auch über den Hamelner Erlebnisshop möglich
Für die gesamte Familie geeignet

Museumsverein Hameln e.V.
Osterstraße 8-9
31785 Hameln
Tel: (0 51 51) 202-1219
Rufen Sie uns an
(+49) 5151 202 1219