Begleiten Sie uns in die Dauerausstellung des Museums Hameln

Die Geschwister Wallbaum und George Pflümer

Die letzten Bewohner der Leisthauses, Adolph und Friederike Wallbaum, vererben dem Musumsverein 1910 ihr Wohnhaus. Den beiden bekannten  Hamelnern ist daher im Museum ein ganzer Raum gewidmet.

Die Anfänge der Stadt

Die Anfänge der Stadt Hameln liegen viele Jahrhunderte zurück. Vieles ist bis heute unklar. Es gibt aber Hinweise auf das Wann und Wie.

Hameln im Mittelalter

Wie mag die Stadt im Mittelalter ausgesehen haben?

Die Kirche im Mittelalter

Kirche und Religion sind ein wesentlicher Bestandteil im Leben der Menschen im Mittelalter. Ein Teil der mittelalterlichen Kircheneinrichtung kann im Museum bestaunt werden.

Hansestadt Hameln?

Die Anbindung an überregionale Handelssnetze ist auch für Hameln im Mittelalter von entscheidender Bedeutung. Was heute fast in Vergessenheit geraten ist: Hameln war einst auch Mitglied der Hanse.

Franz Georg Ferdinand Schläger

Franz Georg Ferdinand Schläger – dieser Name ist vielen Hamelnern ein Begriff. Schläger wird 1822 als Hauptpaster nach Hameln berufen. Er kümmert sich in Hameln neben seiner eigentlichen Tätigkeit um zahlreiche wirtschaftliche und soziale Belange, gründet die erste Zeitung der Stadt und engagiert sich sich für die Restaurierung der Münsterkirche St Bonifatius.

Die Reformation in Hameln

In Hameln etwas später als in umliegenden Städten, aber auch hier verändert die Reformation das religiöse Leben grundlegend.

Weserrenaissance in Hameln

Die Zeit der Renaissance ist zugleich Hamelns Blütezeit. Durch den Handel wird Hameln zu einer reichen Stadt. Dies spiegelt sich noch heute durch die Architektur wieder.