Über die Hamelnschen Anzeigen

Die erste Hamelner Wochenzeitung, die Hamelnschen Anzeigen zum Besten der Armen, erschien 1823 unter der Herausgeberschaft von Senior Schläger. Franz Georg Ferdinand Schläger war von 1822 bis zu seinem Tod 1869 Hauptpastor in Hameln. Er war ein sozial engagierter Geistlicher. Zeitlebens hat sich Schläger für die Armen eingesetzt, so waren auch die Hamelnschen Anzeigen ihrem Titel entsprechend zum Besten der Armen.

Die Bereitstellung der Hamelnschen Anzeigen aus dem 19. Jahrhundert für die Öffentlichkeit bietet wertvolle Chancen zur Bewahrung, Erforschung und Vermittlung historischer Informationen. Diese Zeitung stellt nicht nur eine zentrale Quelle für lokale Nachrichten und Ereignisse dar, sondern bietet auch tiefgehende Einblicke in das Alltagsleben, die Wirtschaft und die sozialen Strukturen Hamelns und der Region in einer Zeit, die von Industrialisierung, politischen Umbrüchen und gesellschaftlichen Veränderungen geprägt war.

Darüber hinaus eröffnen die Hamelnschen Anzeigen durch ihre Berichterstattung und Werbung ein lebendiges Bild der wirtschaftlichen und sozialen Dynamik im 19. Jahrhundert. Die Anzeigen in den Ausgaben sind eine wertvolle Quelle zur Wirtschaftsgeschichte, da sie das damalige Konsumverhalten, die angebotenen Produkte und Dienstleistungen sowie die Geschäftslandschaft dokumentieren. Gleichzeitig können sozialgeschichtliche Fragestellungen untersucht werden: Wie war die Gesellschaft strukturiert? Welche Berufe waren gefragt? Welche gesellschaftlichen Normen und Werte prägten das Alltagsleben? Solche Informationen lassen sich kaum in anderen historischen Quellen so facettenreich finden.

 

Warum Digitalisierung?

Erstens bewahrt die Digitalisierung die fragilen Originale vor dem Verfall. Zeitungsdrucke aus dem 19. Jahrhundert bestehen oft aus säurehaltigem Papier, das im Laufe der Zeit vergilbt, brüchig wird und bei unsachgemäßer Lagerung stark beschädigt werden kann. Durch die digitale Konservierung kann der Inhalt langfristig gesichert und ein Archiv geschaffen werden, das unabhängig vom Zustand der Originale zugänglich bleibt.

Zweitens ermöglicht die Digitalisierung der Hamelnschen Anzeigen eine bessere Zugänglichkeit für ein breites Publikum, um dieses Kulturgut für kommende Generationen zu bewahren und seine wissenschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung zu sichern. Dazu ist die Digitalisierung der Hamelnschen Anzeigen ein wertvoller Schritt.

Heute wird die Zeitung ehrenamtlich vom Museumsverein Hameln e.V. digitalisiert, um sie für kommende Generationen zugänglich zu machen.

Die Nutzung der digitalisierten Hamelnschen Anzeigen ist gemeinfrei (CC0).

Chronologie der Hamelnschen Anzeigen

Derzeit sind die Jahrgänge 1823-1880 der Hamelnschen Anzeigen digital verfügbar. Hier ist eine Übersicht wichtiger Ereignisse in dieser Zeitspanne.

Erste Ausgabe

Die erste Ausgabe der Hamelschen Anzeigen wurde im Januar 1823 von Senior Schläger veröffentlicht.

1830

ca.5000 Einwohner in Hameln

1073 Männer

1280 Frauen

1986 Kinder unter 16 Jahren

540 Kinder über 16 Jahren

Bierpreise sind ein Thema

Am 13. September wird vom Magistrat der Stadt, der Preis für ein einfaches Bier auf 6 Pfennige pro Maaß festgesetzt.

1847

Der 25.Jahrgang

Im Mai bittet Schläger, dass Zahlungen erst nach der Ernte gefordert werden sollen, es herrscht große Geldnot!

1872

Das Kilogramm und das Meter werden offiziell

Die Kaufmannschaft einigt sich künftig den Kornpreis für 25 kg zu bestimmen.

1880

Letzte digitalisierte Ausgabe

Das Projekt zur Digitalisierung der „Hamelnschen Anzeigen“ wird fortgesetzt.

Die Wochenzeitung für Hameln

Ihr Zugang zu originalen Dokumenten und Artikeln,

die einen einzigartigen Einblick in die Geschichte von Hameln bieten.

Bitte klicken Sie einen Jahrgang