Das Museum

Das Museum Hameln präsentiert die Geschichte und Kultur der Stadt Hameln und des Weserberglandes, mit einem Schwerpunkt auf der weltberühmten Rattenfängersage.

Team/Kontakt

Team des Museums

Allgemeine Anfragen: museum@hameln.de
Tel: (0 51 51) 202-1215 oder 1216

Museumsverein: museumsverein@hameln.de
Tel: (0 51 51) 202-1219

Museumsleitung
Claudia Höflich

Stellv. Museumsleitung
Dr. Mareike Ahlers

Geschäftsstelle
Susann Dehmlow

Sachbearbeitung
Nicole Brenneke

Sachbearbeitung
Nicole Feyer

Museumsverein und Museumspädagogik
Iris Stumpe

Wissenschaftliches Volontariat
Mara Randt

Museumskasse und -shop
Jörg Entorf, Rifat Hanano, Dennis Kirchhecker, Carola Weinholdt

Stellen

 e.V.Der Museumsverein Hameln e.V. besetzt zum 1. Oktober 2025 ein

Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d)

befristet für die Dauer von zwei Jahren in Vollzeit (40 Std/Woche) im Museum Hameln.

Im Rahmen des Volontariats sollen Kenntnisse in allen Bereichen des Museumswesens vertieft und erweitert werden.

Die Vergütung orientiert sich an den Empfehlungen des Deutschen Museumsbunds e.V.

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 31.05.2025 an Museumsverein Hameln e.V., Osterstraße 8-9, 31785 Hameln oder per E-Mail an museumsverein@hameln.de in einem zusammengefassten PDF-Dokument (max. 10 MB).

Weitere Informationen zur Stelle und dem Anforderungsprofil entnehmen Sie der Ausschreibung.

Trauungen

Trauungen im Museum Hameln

Als Alternative zum Trauzimmer im Hochzeitshaus bietet das Hamelner Standesamt die Möglichkeit sich im Kaminzimmer des Museums das „Ja-Wort“ zu geben. Der Raum zeichnet sich durch seine besondere Atmosphäre aus, gehört er doch zum ältesten Teil des Leisthauses. Die Bausubstanz verweist noch auf das Mittelalter. Das Kaminzimmer eignet sich insbesondere für kleinere Traugesellschaften, die ein historisches Ambiente mögen.

Interessenten für eine Trauung im Museum können sich an das Hamelner Standesamt wenden; Tel.: (05151) 202-1430.

Für die Nutzung des Kaminzimmers für Trauungen wird ein Entgelt von 90 € erhoben.

Bitte lesen Sie dazu unsere Entgeltordnung.

Geschichte des Museums

Die Geschwister Wallbaum

Lernen Sie die letzten beiden Bewohner des Leisthauses, Adolph und Friederike Wallbaum, kennen.

Erfahren Sie, was die beiden so besonders machte und welche Bedeutung sie für den Museumsverein Hameln e.V. noch heute haben.