Grußworte und Jahresrückblick 2022
Klaus Arnold
Vorsitzender des Museumsvereins Hameln e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder!
Nach zwei Jahren mit erheblichen coronabedingten Einschränkungen wurde es im ablaufenden Jahr bei uns im Museum wieder lebhafter.
Die zwei Sonderausstellungen
- „Mein Name ist Hase“ (Kurator Dr. R.-B. Essig)
- Geschichten aus dem 30jährigen Krieg (Kurator Lucas Engbers)
und die Jubiläumsfeier
- 110 Jahre Museum im Leisthaus
waren durchweg gut besucht, brachten Mitglieder zu Begegnungen und Gedankenaustausch wieder vermehrt zusammen.
Weitere Aufgabenschwerpunkte runden das Gesamtbild der umfassenden Museumsarbeit ab:
- Vorträge und Kulturexkursionen des historischen Arbeitskreises (Günter Raß und Dr. Mareike Ahlers)
- museumspädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Iris Stumpe)
unsere eigenen Publikationen
- Hamelner Jahrbuch (Bernd Bruns)
- Der Rattenfänger von Hameln (Stiftung Dr. Gerhard Pieper)
unserer Bibliothek (Dr. Gerhard Pieper und Florian Dörries)
Dafür danke ich dem kreativen und freundlichen Museumsteam unter fachkundiger Leitung von Claudia Höflich. Wir werden auch im Jahre 2023 interessante Veranstaltungen bieten und dabei viele Mitglieder zusammenführen.
Nun wünsche ich Ihnen, sehr geehrte Damen und Herren, angenehme Feiertage und viel Gutes für 2023. Ich sage Dank für Ihre Treue, für viele Gespräche und bleibe in Verbundenheit,
Ihr Klaus Arnold, Vorsitzender.

Grußworte Claudia Höflich
Museumsleitung
Ich werde Weihnachten in meinem Herzen ehren und versuchen, es das ganze Jahr hindurch aufzuheben.
– Charles Dickens
Liebe Museumsvereinsmitglieder, liebe Freundinnen und Freunde,
das Team des Museums Hameln blickt auf ein wunderbar ereignisreiches Jahr zurück. Seit dem Frühjahr konnten wir ein nahezu normales Veranstaltungsprogramm durchführen, angefangen mit unserer Aktion zum Welttag des Buches in Kooperation mit der Stadtbücherei, bei der wir im April an fünf Tagen über 250 GrundschülerInnen im Museum begrüßen durften. Weitere Highlights waren die Museumssommernacht mit Krimispiel und unser großes Jubiläums-Wochenende, an dem wir „110 Jahre Museum im Leisthaus“ feierten. Im November dann eröffnete Kurator Lucas Engbers seine Sonderausstellung „1622. Geschichten aus dem Dreißigjährigen Krieg“. Und dieser Anlass konnte endlich wieder mit zahlreichen Interessierten und musikalischer Untermalung in der Marktkirche begangen werden. Neben dem Tagesgeschäft hat das Museumsteam mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes in den vergangenen 12 Monaten an der Umsetzung einer Museums-App gearbeitet. Gestaltung und Programmierung sind fast abgeschlossen und wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir die App am 19. März 2023 der Öffentlichkeit präsentieren werden.
Die Zeit seit März 2020 hat uns beruflich und privat allen einiges abverlangt. Kehrte im Laufe dieses Jahres zumindest die Pandemie betreffend so etwas wie Normalität in unsere Leben zurück, so stehen wir am Ende des Jahres mitten in einer ganz anderen Krise. Wer hätte gedacht, dass Russland 2022 einen Krieg gegen die Ukraine vom Zaun brechen würde? Wahrscheinlich kaum jemand. Aber so stehen wir vor einem Jahreswechsel, der nichts Gutes ahnen lässt: Ein Ende des Kriegs ist nicht absehbar. Die Folgen treffen uns zwar „nur“ mittelbar – wofür wir dankbar sein müssen! –, aber Inflation und steigende Energiepreise sind für jeden von uns deutlich spürbar. Auch das Museum ist direkt betroffen: Aus Energiespargründen wird das Haus im Januar für einen Monat schließen.
Während dieser Zeit wollen wir jedoch nicht hadern und verzagen! Wir werden die Zeit nutzen, um zahlreiche Arbeiten „hinter den Kulissen“ zu erledigen, die im Tagesgeschäft leider immer wieder zu kurz kommen. So werden wir z.B. viel Zeit in unserem Depot verbringen, wo der Großteil unserer Sammlungen untergebracht ist. Und auch die Veröffentlichung der App „MuseumsGeistAR“ will gut vorbereitet sein.
Im Namen des Museumsteams möchte ich mich an dieser Stelle für Ihre Unterstützung, Ihre Treue, Ihren Einsatz und Ihr Interesse bedanken. Wir drücken die Daumen, dass wir uns im kommenden Jahr zu zahlreichen Gelegenheiten im Museum begegnen und austauschen können, dass Vorträge, Exkursionen, Ausstellungseröffnungen und Aktionstage wieder wie gewohnt stattfinden können. Bis dahin wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine ruhige und erholsame Weihnachtszeit. Kommen Sie gut ins Neue Jahr! Wir sehen uns 2023!
Ihre
Claudia Höflich

Jahresrückblick 2022 in Bildern
Eine Weihnachtsgeschichte – mit den Wallbaums
Der mürrische Adolph Wallbaum vermiest seiner Schwester Friederike wieder einmal das Weihnachtsfest. Dann erscheinen ihm in der Nacht drei Geister, der Geist der vergangenen Weihnacht, der Geist der gegenwärtigen Weihnacht und der Geist der zukünftigen Weihnachten. Was zeigen die Geister Adolph und wird es ihn umstimmen? Seht selbst.
Eine Produktion des Museum Hameln in Kooperation mit der Osterwaldbühne e.V.
Erscheinungsjahr: 2021.